Wahrscheinlichkeitsfunktionen, Fakultat, Gamma – HP 33s Wissenschaftlicher Taschenrechner Benutzerhandbuch
Seite 79: Wahrscheinlichkeit, Fakultät

Funktionen auf reellen Zahlen
4–15
Wahrscheinlichkeitsfunktionen
Fakultät
Um die Fakultät einer angezeigten nicht-negativen Ganzzahl x (0
≤ x ≤ 253) zu
berechnen, drücken Sie
{
(die linke Umschalttaste –
).
Gamma
Um die Gammafunktion einer nicht–Ganzzahl x,
Γ(x), zu berechnen, geben Sie
(x –1) ein und drücken Sie
{
. Die x!–Funktion berechnet
Γ(x + 1). Der
Wert für x darf keine negative Ganzzahl sein.
Wahrscheinlichkeit
Kombinationen
Um die Anzahl möglicher Ergebnisse für die gleichzeitige Ziehung von r
Elementen aus n zu berechnen, geben Sie zuerst n,
{ \
und anschließend
r
(nur nicht–negative Ganzzahlen) ein. Kein Element kommt mehrmals in einem
Ergebnis vor und unterschiedliche Reihenfolgen derselben r–Elemente werden
nicht separat gezählt.
Permutationen
Um die Anzahl möglicher Anordnungen für die gleichzeitige Ziehung von r
Elementen aus n zu berechnen, geben Sie zuerst n ein,
{ _
, und
anschließend r (nur nicht–negative Ganzzahlen). Kein Element kommt mehrmals
in einem Ergebnis vor und unterschiedliche Reihenfolgen derselben r–Elemente
werden
separat berechnet.
Ausgangszahl
Um die Zahl in x als neue Ausgangszahl für den Zufallszahlengenerator zu
speichern, drücken Sie
| i
.
Zufallszahlengenerator
Um eine Zufallszahl im Bereich 0
≤ x < 1 zu generieren, drücken Sie
|
k
. (Die Zahl ist Teil einer gleichverteilten pseudozufälligen Zahlensequenz.
Sie besteht den Spektraltest von D. Knuth, The Art of Computer Programming, vol.
2, Seminumerical Algorithms, London: Addison Wesley, 1981.)