Ein programm stoppen oder unterbrechen, Ein laufendes programm unterbrechen, Fehler–stopps – HP 33s Wissenschaftlicher Taschenrechner Benutzerhandbuch
Seite 182

12–18
Einfaches Programmieren
Das Display wird durch andere Anzeigeoperationen und durch die
RND–Operation gelöscht, sofern Flag 7 gesetzt ist (Rundung auf Dezimalstellen).
Drücken Sie
| f
, um PSE in ein Programm einzugeben.
Die VIEW– und PSE–Zeilen – oder die Gleichungs– und PSE–Zeilen – werden als
eine Operation behandelt, wenn Sie ein Programm zeilenweise ausführen.
Ein Programm stoppen oder unterbrechen
Einen Stopp oder eine Pause programmieren (STOP, PSE)
Durch Drücken von
g
(ausführen/stoppen) während einer
Programmeingabe wird eine STOP–Anweisung eingefügt. Dadurch wird ein
laufendes Programm angehalten, bis Sie es mit Hilfe der Taste
g
fortsetzen. Sie können STOP an Stelle von RTN verwenden, um ein Programm
zu beenden, ohne den Programmzeiger an den Speicheranfang
zurückzusetzen.
Durch Drücken von
| f
wird während der Programmeingabe eine
PSE–Anweisung (pause) eingefügt. Dadurch wird ein laufendes Programm
angehalten und der Inhalt des X–Registers für ca. eine Sekunde angezeigt. Es
gibt die folgende Ausnahme: Wenn PSE direkt auf eine VIEW–Anweisung
oder eine angezeigte Gleichung folgt (Flag 10 gesetzt), wird stattdessen die
Variable oder die Gleichung angezeigt – und die Anzeige bleibt nach der
Pause von einer Sekunde weiter erhalten.
Ein laufendes Programm unterbrechen
Sie können ein laufendes Programm unterbrechen, indem Sie
oder
g
drücken. Bevor das Programm stoppt, beendet es seine aktuelle Anweisung.
Drücken Sie
g
(ausführen/ stoppen)
, um das Programm fortzusetzen.
Wenn Sie ein Programm unterbrechen und anschließend
X
,
{ V
oder
|
drücken, können Sie das Programm nicht mit
g
fortsetzen. Führen
Sie das Programm stattdessen erneut aus (
X
label
).
Fehler–Stopps
Wenn bei der Ausführung eines Programms ein Fehler auftritt, wird die
Ausführung angehalten und im Display wird eine Fehlermeldung angezeigt. (Eine
Liste der Meldungen und Bedingungen finden Sie in Anhang F.)