HP 33s Wissenschaftlicher Taschenrechner Benutzerhandbuch

Seite 261

Advertising
background image

Mathematische

Programme

15–31

6. Nachdem Sie den Koeffizienten eingegeben haben, wird die erste Nullstelle

berechnet. Eine reelle Nullstelle wird als %/reeller Wert angezeigt. Eine
komplexe Nullstelle wird als %/reeller Teil angezeigt. (Komplexe Nullstellen
kommen immer in Paaren in Form von u ± i v, vor und sind in der Ausgabe als
%/reeller Teil und i =imaginärer Teil, gekennzeichnet, wie Sie im nächsten
Schritt sehen werden.) 

7. Drücken Sie

g

wiederholt, um die anderen Nullstellen anzuzeigen oder um

i = imaginärer Teil, den imaginären Teil einer komplexen Nullstelle, zu sehen.
Der Grad des Polynoms stimmt mit der Anzahl der erhaltenen Nullstellen
überein.

8. Kehren Sie für die Berechnung eines neuen Polynoms zu Schritt 3 zurück.

A bis E

Koeffizienten des Polynoms; Arbeitsvariablen.

F

Grad des Polynoms; Hilfswert

G Hilfswert.
H

Zeiger auf polynomialen Koeffizienten.

X

Der Wert einer reellen Nullstelle oder der reelle Teil einer
komplexen Nullstelle.

i

Der imaginäre Teil einer komplexen Nullstelle, auch als
Indexvariable verwendet.

Beispiel 1:

Ermitteln Sie die Nullstellen von x

5

x

4

– 101x

3

+101x

2

+ 100x – 100 = 0.

Tasten:

(im RPN–Modus)

Display:

Beschreibung:

X

P

@
wert

Startet den Nullstellen-Finder;
fordert zur Eingabe auf.

5

g



@
wert

Speichert 5 in P; fordert zur
Eingabe von E auf.

1

^ g



@
wert

Speichert –1 in E; fordert zur
Eingabe von D auf.

101

^ g

@
wert

Speichert –101 in D, fordert zur
Eingabe von C auf.

101

g



@
wert

Speichert 101 in C; fordert zur
Eingabe von B auf.

100

g



@
wert

Speichert 100 in B; fordert zur
Eingabe von A auf.

Advertising