HP 33s Wissenschaftlicher Taschenrechner Benutzerhandbuch

Seite 396

Advertising
background image

Index–

4

Fakultätsfunktion, 4–15
Fehler

beheben, 2–7, F–1
löschen, 1–5

Fehlermeldungen, F–1
Fenster (Binärzahlen), 10–6
Feuchtigkeitsgrenzen für den Rechner,

A–2

Finanzberechnungen, 17–1
FIX–Format, 1–19. Siehe auch

Anzeigeformat

Flags

Bedeutungen, 13–9
Bruchdarstellung, 5–6, 13–10
einstellen, 13–12
Gleichungen auswerten, 13–11
Gleichungs–Eingabeaufforderu

ng, 13–12

Indikatoren, 13–12
löschen, 13–13
nicht zugewiesen, 13–9
Operationen, 13–12
Standardzustände, 13–9, B–4
testen, 13–9, 13–13
Überlauf, 13–9

Flussdiagramme, 13–2
FN=

in Programmen, 14–7, 14–10
Programme integrieren, 14–8
Programme lösen, 14–1

Fragen, A–1
Funktion für den Bruchteil, 4–17
Funktion für den ganzzahligen Teil,

4–17

Funktionen

einstellige, 1–16, 2–8, 9–3
in Gleichungen, 6–6, 6–16

in Programmen, 12–7
Liste, G–1
Namen im Display, 4–18,

12–7

nicht programmierbare, 12–23
reellwertige, 4–1
zweistellige, 1–17, 2–8, 9–3

G

V

findet PRGM TOP, 12–5,

12–20, 13–6

findet Programm–Label, 12–9,

12–21, 13–5

findet Programmzeilen, 12–19,

12–21, 13–5

Gammafunktion, 4–15
Gehe zu. Siehe GTO
Geld (Finanzen), 17–1
Genauigkeit (Zahlen), 1–19, 1–21,

D–14

Gewichte konvertieren, 4–14
Gewichtete Mittelwerte, 11–4
Gleichungen

als Anwendungen, 17–1
anzeigen, 6–8
Anzeigen in Programmen,

12–15, 12–17, 13–11

auswerten, 6–11, 6–12, 6–13,

7–6, 12–4, 13–11

Auswertung steuern, 13–11
Basismodus, 6–6, 6–12, 12–23
bearbeiten, 1–5, 6–9
Benutzung des Stack, 6–12
Brüche, 5–8
Eingabeaufforderung für Werte,

6–12, 6–14

Advertising