HP 33s Wissenschaftlicher Taschenrechner Benutzerhandbuch

Seite 398

Advertising
background image

Index–

6

Grundgesamtheitsstandardabweichu

ngen, 11–7

gruppierte Standardabweichung,

16–19

GTO, 13–5, 13–18

H

Hexadezimalzahlen. Siehe Zahlen.

Siehe Hexadezimalzahlen

HEX

–Indikator, 10–1

Hex–Zahlen

Arithmetik, 10–3
Bereich, 10–5
eingeben, 10–1
konvertieren, 10–1

Hilfe zum Rechner, A–1
Horner–Methode, 12–25
Hyperbolische Funktionen, 4–6

I

i, 3–7, 13–22
(i), 3–7, 13–22, 13–23, 13–26
Imaginärer Teil (komplexe Zahlen),

9–1, 9–2

Indikator EQN

im Programm–Modus, 12–6
in Gleichungsliste, 6–5, 6–8

Indikatoren

Alpha, 1–3
Batterie, 1–1, A–3
Beschreibungen, 1–11
Flags, 13–12
Liste, 1–7
niedriger Batteriestand, 1–1,

A–3

Umschalttasten, 1–2

indirekte Adressierung, 13–22,

13–23, 13–24

INPUT

immer zur Eingabe auffordern,

13–12

in Integrationsprogrammen,

14–9

in SOLVE–Programmen, 14–2
Programmdaten eingeben,

12–11

reagieren auf, 12–13

Integration

Anzeigeformat, 8–2, 8–6, 8–7
Basismodus, 12–24, 14–12
Einschränkungen, 14–12
Ergebnisse im Stack, 8–2, 8–6
Genauigkeit, 8–2, 8–6, E–1
Grenzen, 8–2, 14–8, C–9, E–7
in Programmen, 14–10
Programme auswerten, 14–8
schwierige Funktionen, E–2,

E–7

Speichernutzung, 8–2, B–2
stoppen, 8–2, 14–8
Subintervalle, E–7
Ungenauigkeit des Ergebnisses,

8–2, 8–6, E–2

unterbrechen, B–2
Variable, 8–2, C–9
Variablen transformieren, E–9
verwenden, 8–2, C–9
Wie es funktioniert, E–1
Zeitbedarf, 8–6, E–7
Zweck, 8–1

Integrationsgrenzen, 8–2, 14–8,

C–9

Inverse der Normalverteilung,

16–12

Advertising