Teil 2. programmieren – HP 33s Wissenschaftlicher Taschenrechner Benutzerhandbuch
Seite 8

6
Inhalt
Komplexe Zahlen in polarer Form verwenden ....................... 9–6
10.
Basiskonvertierungen und Arithmetik
Arithmetik in den Basen 2, 8 und 16................................. 10–3
Die Darstellung von Zahlen .............................................. 10–4
Negative Zahlen....................................................... 10–5
Zahlenbereich .......................................................... 10–5
Fenster für lange Binärzahlen...................................... 10–6
11.
Statistische Operationen
Statistische Daten eingeben ............................................. 11–1
Daten mit einer Variable eingeben (univariat) ................ 11–2
Daten mit zwei Variablen eingeben (bivariat) ................ 11–2
Fehler bei der Dateneingabe korrigieren....................... 11–2
Statistische Berechnungen ................................................ 11–4
Mittelwert ................................................................ 11–4
Stichprobenstandardabweichung................................. 11–6
Grundgesamtheitsstandardabweichung ........................ 11–7
Lineare Regression .................................................... 11–7
Einschränkungen bei der Genauigkeit von Daten .............. 11–10
Summationswerte und die Statistikregister ........................ 11–11
Summationsstatistiken .............................................. 11–11
Die Statistikregister im Speicher des Taschenrechners.... 11–12
Auf die Statistikregister zugreifen............................... 11–12
Teil 2. Programmieren
12.
Einfaches Programmieren
Ein Programm entwerfen.................................................. 12–3