HP 33s Wissenschaftlicher Taschenrechner Benutzerhandbuch
Seite 394

Index–
2
B
Basis
Arithmetik, 10–3
Auswirkung auf Anzeige, 10–4
Einstellung, 10–1, 14–12
konvertieren, 10–1
Programme, 12–23
Standard, B–4
Basismodus
Brüche, 5–2
Einstellung, 12–23, 14–12
Gleichungen, 6–6, 6–12,
12–23
Programmieren, 12–23
Standard, B–4
Batterien, 1–1, A–3
bedingte Tests, 13–6, 13–7, 13–8,
13–9, 13–13, 13–18
Bessel–Funktion, 8–3
Best-Fit-Regression, 11–7, 16–1
Betriebsindikator, A–3
Binärzahlen. Siehe Zahlen
alle Stellen anzeigen, 3–3,
10–6
Arithmetik, 10–3
Bereich, 10–5
eingeben, 10–1
konvertieren, 10–1
Rollen, 10–6
BIN
–Indikator, 10–1
Bogenmaß
in Grad konvertieren, 4–13
Winkeleinheit, 4–4
Winkeleinheiten, A–2
Bruchanzeigemodus
einstellen, A–2
Brüche
anzeigen, 1–23, 5–1, 5–2, 5–5
eingeben, 1–22, 5–1
Flags, 5–6, 13–10
Format einstellen, 5–5, 13–10,
13–16
Formate, 5–5
ganzzahlige Stellen anzeigen,
5–4
Genauigkeitsindikator, 5–2,
5–3
Gleichungen, 5–8
Nenner, 1–22, 5–5, 13–10,
13–16
Nicht–Statistikregister, 5–2
nur Basis 10, 5–2
rechnen mit, 5–1
reduzieren, 5–2, 5–6
runden, 5–8
und Programme, 5–8, 12–14,
13–10
Bruchmodus
Auswirkung auf Rundung, 5–8
Einfluss auf VIEW, 12–14
einstellen, 1–23, 5–1
Buchstabentasten, 1–3
C
%CHG–Argumente, 4–7
Ein und aus, 1–1
Eingabeaufforderungen
abbrechen, 1–5, 6–15,
12–14
Gleichungsmodus verlassen,
6–4, 6–5
Integration stoppen, 8–2, 14–8
Kataloge verlassen, 1–5, 3–4
Kontrast anpassen, 1–1