HP 33s Wissenschaftlicher Taschenrechner Benutzerhandbuch
Seite 265

Mathematische
Programme
15–35
Programmauflistung:
Programmzeilen:
(im RPN–Modus)
Beschreibung
Diese Routine definiert das neue Koordinatensystem.
"!
Fordert zur Eingabe von M auf und speichert diese,
den neuen Ursprung der x–Koordinate.
"!
Fordert zur Eingabe von N auf und speichert diese,
den neuen Ursprung der y–Koordinate.
"! !
Fordert zur Eingabe von T auf und speichert diese, den
Winkel
θ
.
!
Springt zur Eingabeüberprüfung.
Prüfsumme und Länge: 1EDA 15
Diese Routine konvertiert vom alten ins neue System.
"! %
Fordert zur Eingabe auf und speichert X, die alte
X–Koordinate.
"! &
Fordert zur Eingabe auf und speichert Y, die alte
Y–Koordinate.
%
Verschiebt Y und ruft X ins X–Register.
Verschiebt X und Y und ruft N im X–Register auf.
Verschiebt N, X und Y und ruft M auf.
%.
Berechnet (X – M) und (Y – N).
!
Verschiebt (X – M) und (Y – N) und ruft T auf.
-+.
Verlangt das Vorzeichen von T, weil sin(–T)
gleich –sin(T) ist.
Setzt den Radius 1 zur Berechnung von cos(T)
und –sin(T).
θ8T´¸8º
Berechnet cos (T) und –sin(T) im X– und Y–Register.
%º
Berechnet (X – M) cos (T) + (Y–N) sin (T) und (Y – N)
cos (T) – (X – M) sin(T).
! "
Speichert die x–Koordinate in Variable U.
º65¸
Tauscht die Position der Koordinaten aus.
! #
Speichert die y–Koordinate in Variable V.
º65¸
Tauscht die Position der Koordinaten wieder zurück.
#$ "
Stoppt das Programm, um U anzuzeigen.
#$ #
Stoppt das Programm, um V anzuzeigen.