A b c, 11 text-dateien – HEIDENHAIN TNC 407 (280 580) User Manual Benutzerhandbuch
Seite 92

4-33
TNC 425/TNC 415 B/TNC 407
4
Programmieren
Abb. 4.22: Bildschirm bei Text-Dateien
PGM
NAME
A B C
z.B.
ENT
4.11 Text-Dateien
An der TNC können Texte eingegeben und bearbeitet werden. Dies
geschieht mit einem Text-Editor.
Typische Anwendungen:
• Erfahrungswerte festhalten
• Arbeitsabläufe dokumentieren
• Formelsammlungen und Schnittdaten-Tabellen erstellen
Es können nur Dateien vom Typ .A (Text-Dateien) bearbeitet werden.
Wenn Dateien anderen Typs bearbeitet werden sollen, müssen sie
vorher konvertiert werden (siehe S. 1-36).
Eine Text-Datei wird über die Alpha-Tastatur erstellt und geändert.
Textteile können gezielt gesucht, gelöscht und wieder eingefügt werden.
Größere Textabschnitte (Blöcke) lassen sich zusammenhängend bearbei-
ten.
Text-Datei wählen
PROGRAMM EINSPEICHERN/EDITIEREN
Text-Dateien (Dateien vom Typ .A) anzeigen lassen
DATEI-NAME = .A
Datei-Namen ABC eingeben und übernehmen
In der Hellzeile im Bildschirm stehen folgende
Informationen:
• DATEI:
Name der aktuellen Text-Datei
• ZEILE:
Aktuelle Zeilenposition des
Cursors
• SPALTE:
Aktuelle Spaltenposition des
Cursors
• INSERT:
(engl.: einfügen) Neue Zeichen
werden eingefügt
• OVERWRITE: (engl.: überschreiben) Neue
Zeichen werden über bestehen-
den Text geschrieben, dieser
geht verloren
Zwischen INSERT und OVERWRITE wird mit dem
Softkey ganz links umgeschaltet. Die angewählte
Betriebsart erscheint umrandet.
+
Text-Datei verlassen
Wählen Sie einen anderen Datei-Typ an, z.B. Klartext-Dialog-
Programme
Gewünschtes Programm wählen
+
PGM
NAME