6 kft karl-fischer-titration – Metrohm 796 Titroprocessor Benutzerhandbuch
Seite 118

7. Titrier- und Messmodi
Titroprocessor 796, Gebrauchsanweisung
111
7.6 KFT
Karl-Fischer-Titration
Anwendung:
Die KFT-Modi sind schnelle Titriermodi für volumetrische Feuchtebestim-
mungen nach Karl Fischer.
Ihr typisches Merkmal ist die von der Regeldifferenz (aktueller Messwert –
Endpunkt) abhängige, geregelte Reagensdosierung, die darauf abzielt, den
mit dem vorgegebenen Zielendpunkt definierten Messwert möglichst
schnell und genau zu erreichen. Ein Übertitrieren wird dabei weitgehend
vermieden.
Wichtig: Die Titration ist in einer trockenen, dicht schliessenden Titrierzelle
durchzuführen, so dass keine Umgebungsfeuchtigkeit die Titration beein-
trächtigen kann. Sollte dies nicht möglich sein, z.B. bei Probenwechslerbe-
trieb, so ist ein Blindwert zu bestimmen und dieser bei der Resultatberech-
nung vom regulären Reagensverbrauch abzuziehen.
U[mV]
V[mL]
t[s]
EP
V[mL]
Anfangs-
dosierung
Kontinuierliche
Dosierung
Regel-
bereich
I[
µ
A
]
V[mL]
EP
KFT Ipol
KFT Upol
KFT: Karl Fischer-Titration
Reagensdosierung:
geregelte Dosierung,
abhängig von der Regeldif-
ferenz
(aktueller Messwert – End-
punkt)
Abschaltkriterium:
driftkontrolliert und/oder
nach Wartezeit
7.6.1 Messmodus
Eine Karl Fischer-Titration kann mit zwei verschiedenen Messarten durchge-
führt werden:
•
voltametrische Messung mit wählbarem Polarisationsstrom
(KFT_IPOL*)
•
amperometrische Messung mit wählbarer Polarisationsspannung
(KFT_UPOL*)