Metrohm 796 Titroprocessor Benutzerhandbuch
Seite 158

8. Befehlsreferenz
Titroprocessor 796, Gebrauchsanweisung
151
Müssen die Titrierparameter an spezifische Titrierprobleme
angepasst werden, können die verschiedenen Regelpara-
meter individuell geändert werden.
Der Softkey [Benutz. defin.] öffnet ein weiteres Dia-
logfenster, in dem benutzerdefinierte Einstellungen vorge-
nommen werden können (siehe Seite 152f).
Messintervall
Zeitabstand der Messwertaufnahme
1…9999 s | aus
Zur Kurvendarstellung und zur Livewert-Anzeige einer SET-
Titration ist die Angabe eines Messintervalls erforderlich.
Die Messdaten werden jeweils in diesem Intervall in der
Messpunktliste eingetragen. Dabei wird die Kurvendarstel-
lung und die Berechnung des Livewertes aktualisiert. Falls
das Messintervall ausgeschaltet ist, wird keine Messpunkt-
liste erstellt.
Temperatur
Temperatureinstellung oder -messmodus
-170…25.0…500°C | auto | initial
Die Temperatur kann bei einer Titration mit Hilfe eines
Pt100/Pt1000-Messfühlers oder einer kombinierten Elektro-
de mit eingebautem Temperaturmessfühler ermittelt und
(bei der Messgrösse pH) zur automatischen pH-Korrektur
beigezogen werden. Es ist möglich, den Temperaturverlauf
während einer Titration aufzuzeichnen und als Temperatur-
kurve auszugeben.
numerisch Eingabe von Hand (z. B. zur pH-Korrektur)
auto
automatische Messung während der
gesamten Titration (für Temperaturkurve)
initial
einmalige Messung bei Beginn des
Titrationsmodus
Die Temperatur kann für Berechnungen in Formeln integ-
riert werden (siehe Seite 119ff), z. B. für Volumenkorrektu-
ren. Die verschiedenen Systemvariablen sind auf Seite 149
und 129 aufgeführt.
Zu beachten: Starttemperatur ST und Endtemperatur CT
sind nur bei
auto verfügbar.
Zeitaufzeichnung
Aufzeichnung der Messzeit
ein | aus
Für die Aufzeichnung der Titrierkurve auf der Zeitachse
muss die Zeitaufzeichnung eingeschaltet sein. Für die Auf-
zeichnung der Titrierkurve auf der Volumenachse kann die
Zeitaufzeichnung ausgeschaltet werden. Dies ergibt kleine-
re Bestimmungsdateien, da weniger Messwerte erfasst und
abgelegt werden.