Metrohm 796 Titroprocessor Benutzerhandbuch
Seite 283

13.3 Zugriffskontrolle und Benutzerdialog
Titroprocessor 796, Gebrauchsanweisung
276
Name abfragen
bei 'ja' wird der Anwendername beim Aufstarten des Ge-
rätes oder beim Anmelden mit einer Schlüsselkarte auto-
matisch abgefragt.
Softkey
[Vorgabe setzen]
setzt alle Einträge auf Standardwerte zurück.
13.3.3 Eine Schlüsselkarte erstellen
Die Statuseinstellungen und die Konfiguration der Softkey-Leisten können in
einer Zugriffskontrolldatei gespeichert werden. Eine Datenkarte, die eine
Zugriffskontrolldatei (*.acf) enthält, kann als Schlüsselkarte dienen.
Stecken Sie eine formatierte SRAM-Datenkarte in den Kartenschlitz des
Titroprocessors 796 und drücken Sie den Softkey [Datei] auf der Dialogseite
'Zugriffskontrolle'.
Zugriffskontrolle: NEU.acf
Tasten: GLP á open METHOD á open Passwort: -
MAN CTRL á open SAMPLE á open
Hauptseite:
Konfig. Methode Datei- Methode Mess- Resul- Proben- Geräte Common
laden manager ändern kurve tate silo manuell Variab.
á open
á open
á open
á open
á open
á open
á open
á open
á open
GLP:
Methode Methode Weitere Valid. Proben- Senso-
á
Dateiá
open
Name
personal
.acf
Kommentar Persoenliche Schluesseldatei á
Speicher Datenkarte
Sensor-
QUIT
test
á open
á open
á open
á open
á open
á open
á open
á open
á open
QUIT
Umbe- Neu Laden Speich. Abbruch
nennen
Im Datei-Dialogfenster kann ein Dateiname und ein Kommentar eingegeben
werden. Wählen Sie 'Datenkarte' als Speichermedium und drücken Sie
[Speich.].
Eine Schlüsselkarte sollte nur eine Zugriffskontrolldatei enthalten. Wenn Sie
sich mit einer Karte am Gerät anmelden, wird die erste Zugriffskontrolldatei
geladen, die das Gerät auf der Karte findet. Die darin definierten Einstellun-
gen werden dann geladen.
Jedoch können zur Datensicherung durchaus mehrere Zugriffskontrolldatei-
en auf einer Karte (oder im internen Speicher) gespeichert werden.