Metrohm 796 Titroprocessor Benutzerhandbuch
Seite 298

13. Anhang
Titroprocessor 796, Gebrauchsanweisung
291
Umgebungs-
Nomineller Funktionsbereich
5…40 °C
Temperatur
Lagerung, Transport
–25…60 °C
Umgebungs-
bei
≤40 °C
max. 95% relative Luftfeuchtigkeit
Luftfeuchtigkeit
bei 45°C
max. 70% relative Luftfeuchtigkeit
bei 60°C
max. 35% relative Luftfeuchtigkeit
Titrier- und Messmodi
DET
dynamische Endpunkttitration; U, pH, I
pol
, U
pol
MET
monotone Endpunkttitration; U, pH, I
pol
, U
pol
SET
Titration auf vorgegebenen Endpunkt; U, pH, I
pol
, U
pol
SEC
Konditionieren auf vorgegebenen Endpunkt; U, pH, I
pol
, U
pol
KFT
Karl-Fischer-Endpunkttitration; I
pol
, U
pol
KFC
Konditionierung nach Karl Fischer; I
pol
, U
pol
MEAS Messung; U, pH, I
pol
, U
pol
, T
CAL
pH-Kalibrierung
Speicher
Programmspeicher:
EPROM, max. 4 MB
Datenspeicher:
2 MByte SRAM, batteriegestützt
Bestimmungsspeicher: für bis zu 20 Bestimmungsdatensätze,
mit jeweils bis zu 5 Titrationen oder Messungen
Methodenspeicher:
für frei definierbaren Ablauf, bis zu 99 Befehlszeilen
Silospeicher:
Probendatenspeicher für bis zu 160 Probendaten-
sätze
Dateispeicher:
freier RAM-Bereich zur Ablage von Bestimmungen,
Methoden, Probensilos
Datenkarte
Typ:
Momory Card nach Standard JEIDA 4.X / PCMCIA
2.X (68 Pins)
Speicherkapazität
2 MB (6.2245.030), 128 KByte (6.2245.010);
andere Versionen bis 4 MByte
Sicherheits-
Konstruktion und Prüfung gemäss IEC 1010 / EN 61010 / UL 3101-1,
Spezifikation
Schutzklasse I
Schutzgrad IP 52
Die Gebrauchsanweisung enthält Informationen und Warnungen, die vom
Benutzer befolgt werden müssen, um den sicheren Betrieb des Gerätes zu
gewährleisten.
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Störaussendung:
Das vorliegende Gerät erfüllt die Fachgrundnormen EN 50081-1 01.92, EN
55011 (Klasse B), EN 55022 (Klasse B), und NAMUR.
Störfestigkeit:
Die Normen Erfüllt EN 50082-2: 1995, IEC801-2 bis IEC801-6, EN 60555-2
und NAMUR werden eingehalten.