Metrohm 796 Titroprocessor Benutzerhandbuch
Seite 123

7.8 MEAS Erweiterte Messfunktionen
Titroprocessor 796, Gebrauchsanweisung
116
Zeit
Drift
Wartezeit
Messwertdrift
mV
Min
Samplingzeit
7.8.3 Mehrfachmessung
Eine Mehrfachmessung besteht aus einer Reihe von drift- oder zeitkontrol-
lierten Einzelmessungen. Für die Messwertübernahme der einzelnen Mes-
sungen sind dieselben Parameter wie bei der oben aufgeführten Standard-
messung massgebend. Jeder Eintrag in die Messpunktliste ist ein 'geglätte-
ter' Wert.
Die Datenaufzeichnungsparameter bestimmen den Ablauf der Messreihe.
Die Anzahl der Messzyklen und das Messintervall bestimmen die Dauer der
Messserie. Das Messintervall definiert das Zeitraster, an dem die einzelnen
Messungen ausgelöst werden. Je nach Art der Messwertübernahme und
der Stabilität des Messsignals kann der Zeitpunkt des Messwerteintrages in
die Messpunktliste jedoch vom Zeitraster abweichen.
Die Wartezeit für die Messwertübernahme muss kürzer gewählt wird als das
Messintervall, d.h. die Wartezeit der Einzelmessung muss sicher abgelaufen
sein, bevor die nächste Messung (gemäss Messintervall) gestartet wird.
Zeit
Mess-
wert
Messintervall
Zeit
Drift
Messwertdrift
mV
Min
Wartezeit
driftkontrollierte
Messphase
Messwertübernahme
in Messpunktliste
Messintervall
Die verschiedenen Parameter der MEAS-Modi sind auf den Seiten
172 bis 178 detailliert beschrieben.
Zeitpunkt der Messwertübernahme
(wenn Messwertdrift-Bedingung
erfüllt oder Wartezeit abgelaufen ist)
CM
= 'geglätteter' Messwert
letzter Eintrag in
Messpunktliste =
CM
erster Eintrag in
Messpunktliste =
IM