Metrohm 796 Titroprocessor Benutzerhandbuch
Seite 209

8.13 Kommunikationsfunktionen
Titroprocessor 796, Gebrauchsanweisung
202
Input
7 6 5 4 3 2 1 0
Bit
7 6 5 4 3 2 1 0
(Bits werden immer von rechts nach
links numeriert)
Beispiel:
SCAN_RM Remote A Signale *******1
erwartet eine aktive Input-Leitung 0 (1 = gesetzt). Diese Lei-
tung wird z.B. von einem Metrohm-Gerät gesetzt, nachdem
eine Bestimmung beendet worden ist und diese wieder ein
Start-Signal entgegennehmen kann.
Eingangsleitungen, die nicht interessieren oder bei denen
kein definierter Zustand vorausgesagt werden kann, sollten
mit einem Stern (*) maskiert werden.
Es ist selbstverständlich möglich, mit einem Bitmuster meh-
rere Input-Leitungen gleichzeitig abzufragen (z. B. mit
***10**1), wobei alle Leitungszustände dem gesetzten
Bitmuster entsprechen müssen (z. B. für eine Synchronisie-
rung von mehreren Geräten). Signalpulse können bei Syn-
chronisierungen nicht unter allen Umständen erfasst werden,
da zu einem bestimmten Zeitpunkt alle Leitungszustände
dem Bitmuster entsprechen müssen.
CTRL_RM
Setzen der Output-Leitungen der Remote-Buchse
Die Output-Leitungen können gezielt einzeln gesetzt werden. Signalpulse
können durch zwei aufeinanderfolgende CTRL-Befehle erzeugt werden. Der
erste Befehl setzt die Leitung aktiv (1), der zweite setzt den Leitungszustand
wieder auf inaktiv (0). Die Pulslänge (
≥
1 Sek.) wird dabei durch die Zeilen-
zeit des ersten CTRL-Befehls definiert.
Befehl Parameter Parameter
CTRL_RM á
Remote A Signale á ********
Es können sowohl die Ausgangsleitungen der Remote-Buchse am Titropro-
cessor selbst als auch diejenigen eines angeschlossenen Probenwechslers
717 gesetzt werden. Die Remote-Buchse des Probenwechslers weist 14
Output-Leitungen auf.
Remote
Adresse der Remote-Buchse
A | 1 | 2
Die Remote-Buchse am Titroprocessor weist die Adresse
A auf, die Remote-Buchse eines Probenwechslers ist je-
weils 1 oder 2.
0 = inaktiv (high)
1 = aktiv (low)
* = beliebig