Metrohm 796 Titroprocessor Benutzerhandbuch
Seite 289

13.5 Validierung / GLP
Titroprocessor 796, Gebrauchsanweisung
282
Folgende Grenzwerte können definiert werden:
Steilheit
Elektrodensteilheit
Nullpunkt (mV)
Asymmetriepotential bei pH 7 (U
as
)
Strömungspotential Potentialdifferenz von gerührtem – ungerührtem
Puffer
Ansprechzeit
maximale Zeit für die Messwerteinstellung, bis
1 mV vom effektiven Messwert
Testintervall
Zeitdauer bis zum nächsten Sensortest
Durch Drücken des Softkeys [Abbruch] können Änderungen der Grenz-
werte verworfen werden.
Sensortest durchführen
Geben Sie eine Bezeichnung für den/die Sensor(en) sowie seine/ihre
Herstell- und Artikelnummer ein. Setzen Sie den Cursor auf die Zeile des
Sensors, der getestet werden soll. Drücken Sie die Taste [Sensortest].
GLP
Methode Validierungen Datum Intervall Resultat
áSensorená
Senso
áSensortestá
ität
1.komb. Sensor komb. pH II
2.komb.
3. Messeingang á A1 Temperatur á 25.0 °C
4. Puffertyp Metrohm Rührer Int. A
5.
6.
7. Puffer pH 7.00 und pH 4.00 bereitstellen
8.
9. Test starten mit Softkey [Test starten]
10.
QUIT
QUIT
QUIT
Test
starten
Der Sensor muss am Messeingang A1, A2, B1 oder B2 angeschlossen wer-
den. Ein Magnet- oder Stabrührer sollte am Rührerausgang 1 (Sensors A)
oder 2 (Sensors B) auf der Rückseite des Titroprocessors angeschlossen
sein. Der Rührer wird automatisch gesteuert. Zwei Becher mit Pufferlösung
pH 7 und pH 4 müssen vorbereitet werden. Der Puffertyp kann im Dialog-
fenster ‘Sensortest’ angegeben werden. Die Messtemperatur kann mit
einer pH-Elektrode mit integriertem Pt100 oder Pt1000 Temperaturfühler
oder mit separatem Temperaturfühler automatisch gemessen werden. Die
Messtemperatur wird im Sensortest berücksichtigt.
Nach Drücken des Softkeys [Test starten] läuft der Test automatisch
ab.