Metrohm 796 Titroprocessor Benutzerhandbuch
Seite 178

8. Befehlsreferenz
Titroprocessor 796, Gebrauchsanweisung
171
Auch bei kleineren Bürettenzylindern kann ein Wert bis
150 mL/min eingegeben werden, allerdings wird beim Aus-
führen der Methode die Dosiergeschwindigkeit automatisch
auf den grösstmöglichen Wert reduziert. Wählen Sie bei
KF-Reagenzien (viskosere Flüssigkeiten) keine Füllrate
über 30 mL/Min, da sonst durch zu schnelles Füllen ein Un-
terdruck im Zylinder entstehen kann (Blasen-bildung!).
Temperatur
Temperatureinstellung oder -messmodus
-170…25.0…500°C | auto | initial
Die Temperatur kann bei einer Titration mit Hilfe eines
Pt100/Pt1000-Messfühlers oder einer kombinierten Elektro-
de mit eingebautem Temperaturmessfühler automatisch
ermittelt werden. Es ist möglich, den Temperaturverlauf
während einer Titration aufzuzeichnen und als Temperatur-
kurve auszugeben.
numerisch Eingabe von Hand
auto
automatische Messung während der
gesamten Titration (für Temperaturkurve)
initial
einmalige Messung bei Beginn des
Titrationsmodus
Die Temperatur kann für Berechnungen in Formeln integ-
riert werden (siehe Seite 118ff), z. B. für Volumenkorrektu-
ren. Die verschiedenen Systemvariablen sind auf Seite 129
aufgeführt.
Zu beachten: Starttemperatur ST und Endtemperatur CT
sind nur bei
auto verfügbar.
U(pol)
Polarisationsspannung (bei KFC_UPOL*)
-1270…400…1270 mV
Die Polarisationsspannung ist diejenige Spannung, die bei
einer polarisierten Elektrode während der amperometri-
schen Titration angelegt wird. Daraus resultiert die Mess-
grösse I
pol
/µA.
I(pol)
Polarisationsstromstärke (bei KFC_IPOL*)
-127…25…127 µA
Der Polarisationsstrom ist der Strom, der während der vol-
tametrischen Titration an einer polarisierten Elektrode ange-
legt wird. Daraus resultiert die Messgrösse U
pol
/mV.