Metrohm 796 Titroprocessor Benutzerhandbuch
Seite 210

8. Befehlsreferenz
Titroprocessor 796, Gebrauchsanweisung
203
Signale
Bitmuster der Leitungszustände
8 Zeichen (0 | 1 | *)
Die 8 bzw. 14 Ausgangsleitungen der Remote-Buchse
können frei gesetzt werden. Dazu muss ein 8- bzw.
14stelliges Bitmuster gesetzt werden, in dem jedes Bit ei-
ner Output-Leitung zugewiesen ist.
Output 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
Bit 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
(Bits werden immer von rechts nach links numeriert)
Beispiel:
CTRL_Rm Remote A Signale ***********1
setzt die Output-Leitung 0 auf aktiv (= gesetzt), was z.B.
bei einem angeschlossenen Metrohm-Ionenmeter einen
Start-Befehl bewirken würde.
Es empfiehlt sich, die nicht relevanten Ausgangsleitungen
mit einem Stern (*) zu maskieren, um diese Leitungszu-
stände nicht zu verändern.
Eine mit dem CTRL-Befehl gesetzte Leitung (1) bleibt
statisch aktiv. Unter Umständen ist es erforderlich, diese
zu einem bestimmten Zeitpunkt wieder zurückzusetzen
(0).
Es ist selbstverständlich möglich, mit einem komplexeren
Bitmuster (z. B. *****1****0001) mehrere Output-
Leitungen gleichzeitig zu setzen.
8.13.3 RS232-Schnittstellen
Die zwei RS232-Schnittstellen des Titroprocessors 796 erlauben es, mit Hilfe
der entsprechenden Kommunikationsbefehle sehr flexible Lösungen für an-
spruchsvolle Automationsanwendungen zu programmieren. Nebst der Da-
tenkommunikation mit Computern lassen sich z. B. Metrohm-Geräte, die die
Metrohm-Fernsteuerspracheanwenden, vollumfänglich vom Titroprocessor
fernbedienen; diverse Funktionen einer modernen Analysenwaage können
genutzt werden, wie Textanzeige auf dem Waagendisplay usw.
Wie bei der Benutzung der Remote-Schnittstellen ist es möglich, sowohl Da-
ten (Zeichenfolgen) zu senden als auch eingehende Zeichenfolgen zu inter-
pretieren (scannen).
Bei der Verwendung von RS232-Schnittstellen ist es unerlässlich, dass die
Übertragungsparameter der beteiligten Geräte dieselben sind (siehe Seite
44). Wenn Sie die Datenkommunikationsbefehle CTRL_RSx und
SCAN_RSx benutzen, wählen Sie eine Kommunikationsschnittstelle und
stellen den Datenkommunikationsmodus auf 'LIMS'. Die Nutzung des
SCAN_RSx-Befehls setzt voraus, dass der Datenempfang der jeweiligen
Schnittstelle eingeschaltet ist. An der Datenkommunikations-Schnittstelle
0 = inaktiv (high)
1 = aktiv (low)
* = keine Änderung