Metrohm 796 Titroprocessor Benutzerhandbuch
Seite 139

8.2 DET
Titroprocessor 796, Gebrauchsanweisung
132
Die verschiedenen Bedingungen für das Abbrechen des Vordosierens kön-
nen beliebig kombiniert werden.
Es gilt: Das Erreichen einer der Startbedingungen bricht das Vordosieren
ab, sei es das Erreichen des definierten absoluten/relativen Startvolumens,
des definierten Messwertes oder der Signalsteilheit. Danach startet, nach
Einhalten der gesetzten Pausenzeit, die effektive Titration.
def. Startvolumen
Messwert
(erreicht)
Steilheit
Vol [mL]
U [mV]
effektives Vordosieren
Das effektiv dosierte Volumen wird in der Systemvariablen SV abgelegt und
steht für Berechnungen zur Verfügung.
Volumen
Definition des Startvolumens
absolut | relativ | aus
Das definierte Startvolumen kann als absolutes Volumen
eingegeben werden oder als relatives Volumen in Abhän-
gigkeit vom Probeneinmass (ist zu empfehlen). Abhängig
vom Eintrag in diesem Feld sind unterschiedliche weitere
Eingabefelder
*
zu editieren (s. unten).
Menge
*
absolutes Volumen (bei abs. Startvolumen)
0…999.99 mL
Bei Eingabe eines absoluten Startvolumens ist zu beach-
ten, dass das Startvolumen so klein gehalten wird, dass
noch ein genügend grosser Volumenbereich bis zum Equi-
valenzpunkt für die dynamisch geregelte Titration vorhan-
den ist.
Faktor
*
Berechnungsfaktor (bei rel. Startvolumen)
–99999…0…99999
Der effektive Volumenwert der Startvolumenzugabe be-
rechnet sich aus:
Volumen in mL = Einmass ∗∗ Faktor
.
Maximal können 1000 mL Startvolumen zugegeben wer-
den. Falls aus der Berechnung ein grösserer Wert resultiert,
wird das Startvolumen automatisch auf 1000 mL reduziert.