Metrohm 796 Titroprocessor Benutzerhandbuch
Seite 157

8.4 SET
Titroprocessor 796, Gebrauchsanweisung
150
Startbedingungen
Die Startbedingungen entsprechen denjenigen des KFT-Modus, siehe Sei-
te160f.
Titrationsbedingungen
Dies sind die eigentlichen Titrierparameter, die die Messwerterfassung und
das Dosierverhalten während der Titration regeln.
Titr.richtung
Richtung des Potentialsprunges
pos. | neg. |auto
Für die Titrationsregelung des SET-Modus ist die Richtung
des Potentialsprunges wichtig. Im Normalfall ist die Einstel-
lung 'auto' anzuwenden. Die Titrierrichtung ergibt sich
dann aus dem Anfangsmesswert und dem vorgegebenen
Zielendpunkt. Die Titrierrichtung kann aber auch fest vor-
gegeben werden. Die möglichen Einstellungen 'pos.' und
'neg.' beziehen sich auf die numerische Messwertände-
rung.
Endpunkt
Zielendpunkt
bei SET_PH*
pH -20…20
bei SET_U*, SET_IPOL*
-2000…2000 mV
bei SET_UPOL*
-200 …200 µA
Der Zielendpunkt definiert den Messwert, auf den die Rege-
lung der Titration abzielt. Der Endpunkt sollte für die Me-
thodenerstellung zuvor durch eine dynamische (DET-) Titra-
tion ermittelt werden. Eine korrekte Kalibrierung des ver-
wendeten Sensors ist unbedingt zu empfehlen.
Einstellung
Vordefinierte Parametersätze
fein | mittel | grob
Für die vereinfachte Einstellung der Titrierparameter kann
aus drei verschiedenen Parametersätzen gewählt werden.
Sie umfassen jeweils bewährte Reglereinstellungen, die für
die meisten Anforderungen geeignet sind.
fein
bei kinetisch gehemmten Reaktionen mit
erhöhtem Zeitbedarf oder falls der EP in
einem steilen Kurvenabschnitt gesetzt werden
muss
mittel
Standardparameter für unproblematische
Titrationen, optimiert für die häufigsten
Anwendungen
grob
geschwindigkeitsoptimierte Regelparameter
für unkritische Titrationen, wenn keine steilen
Potentialsprünge zu erwarten sind