Metrohm 796 Titroprocessor Benutzerhandbuch
Seite 69

4.3 Sensoren
Titroprocessor 796, Gebrauchsanweisung
62
Kalibrierdaten werden dem Messeingang (z.B. A1) zugeordnet und im
Titroprocessor abgespeichert. Die Kalibrierdaten können jederzeit kontrol-
liert werden. Bevor ein Sensor neu kalibriert wird, muss die vorherige Kalib-
rierung mit dem Softkey [Kalibr. löschen] gelöscht werden.
Kalibrierdaten und Kalibrierintervall
Sensoren an Schnittstelle A
Messeingang A1 A2
Sensor 6.0203.100 б 6.0232.100 б
Kal. Sensor komb. Glas б 6.0232.100 б
Kal.methode * Eingabe * á manuell á
Kal.datum 99-12-15 15:46 99-12-10 14:37
Nächste Kal. б б б б 99-12-14 08:00
pH(as) б 7.000 б 6.987
Steilheit б 1.000 б 0.996
Die 'Geräteseite' zeigt immer die Kalibrierdaten für jeden Messeingang mit
dem Namen des kalibrierten Sensors, der Kalibriermethode (Kalibrierungen
können automatisch durch eine Bestimmung oder als Bestandteil einer Pro-
benserie durchgeführt werden) sowie Datum und Zeitpunkt der Kalibrierung.
Zusätzlich kann der Zeitpunkt der nächsten Kalibrierung vorgegeben wer-
den. Dies führt zur Anzeige eines entsprechenden Warnhinweises, wenn
dieser Zeitpunkt erreicht wird. Das so definierte Kalibrierintervall wird bei je-
der weiteren Kalibrierung wieder neu gesetzt, d. h. der Zeitpunkt der nächs-
ten Kalibrierung wird automatisch errechnet.
Die Kalibrierdaten pH
as
und Steilheit können - falls nötig - manuell geändert
werden. Dadurch werden vorhandene Kalibrierungen überschrieben.
Weitere Angaben zu Kalibrierungen finden Sie auf Seite 116f.