9 cal kalibrierung von ph-sensoren – Metrohm 796 Titroprocessor Benutzerhandbuch
Seite 124

7. Titrier- und Messmodi
Titroprocessor 796, Gebrauchsanweisung
117
7.9 CAL
Kalibrierung von pH-Sensoren
Anwendung:
Nicht nur für die pH-Messung ist die Kalibrierung des pH-Sensors unerläss-
lich, sondern auch für SET-Titrationensowie für die korrekte Bestimmung
von pK-Werten und Fixendpunkten.
Der CAL-Modus erlaubt es, im Gegensatz zur manuellen Kalibrierung eines
Sensors, die Kalibrierparameter und individuellen Pufferreihen in einer Me-
thode abzulegen. Die Kalibrierdaten können, wie alle Bestimmungsdaten,
gespeichert werden und stehen für eine spätere Datenausgabe wieder zur
Verfügung, sie können jedoch nicht wieder aktiviert werden.
Kalibrierprinzip
Durch die pH-Kalibrierung wird eine Isotherme (konstante Temperatur) des
pH-Wertes als Funktion der Messkettenspannung (Messkette = Sensor +
Elektrodenkabel + Anschlussbuchse + Messinterface) aufgenommen und
für die Umrechnung der gemessenen Spannungen in pH-Werte benützt.
Somit müssen alle für die Kalibrierung benutzten Pufferlösungen die gleiche
Temperatur aufweisen, und zwar auch bei automatischer Temperaturkorrek-
tur mit einem Temperaturfühler. Die Kalibrierung sollte möglichst bei der
gleichen Temperatur erfolgen wie die späteren Messungen.
pH
14
7
0
100
200
300
400
500
-500
-400
-300
-200
-100
U[mV]
d U
d pH
*
pH
as
Steilheit =
dU/dpH
U
N
(T)
Temperatur 25°C
•
Ohne Kalibrierung wird die relative Steilheit der Messkette gleich 1 und
der pH
as
auf 7 gesetzt.
Je nach Genauigkeitsanforderung kann eine Kalibrierung mit 1, 2 oder bis
zu 9 Pufferlösungen vorgenommen werden.