Metrohm 796 Titroprocessor Benutzerhandbuch
Seite 167

8.6 KFT
Titroprocessor 796, Gebrauchsanweisung
160
Startbedingungen
Hier erfolgt die Definition der Bedingungen, die für den Start der Titration er-
füllt sein müssen.
Vor und nach der Zugabe eines definierten Startvolumens (absolutes oder
relatives Volumen in Abhängigkeit vom Einmass) können Wartezeiten (Pau-
se1 bzw. Pause 2) programmiert werden. Die Mindestdauer der KFT-
Titration als Ganzes kann mit der Extraktionszeit definiert werden.
Volumen
Definition des Startvolumens
absolut | relativ | aus
Das definierte Startvolumen kann als absolutes Volumen
eingegeben werden oder als relatives Volumen in Abhän-
gigkeit vom Probeneinmass (ist zu empfehlen). Abhängig
vom Eintrag in diesem Feld sind unterschiedliche weitere
Eingabefelder
*
zu editieren (s. unten). Das effektiv dosierte
Volumen wird in der Systemvariablen SV abgelegt und
steht für Berechnungen zur Verfügung.
Menge
*
absolutes Volumen (bei abs. Startvolumen)
0…999.99 mL
Bei Eingabe eines absoluten Startvolumens ist zu beach-
ten, dass das Startvolumen so klein gehalten wird, dass
noch ein genügend grosser Volumenbereich bis zum End-
punkt für die dynamisch geregelte Titration gewährleistet
ist.
Faktor
*
Berechnungsfaktor (bei rel. Startvolumen)
–99999…0…99999
Der effektive Volumenwert der Startvolumenzugabe be-
rechnet sich aus:
Volumen in mL = Einmass ∗∗ Faktor
.
Maximal können 1000 mL Startvolumen zugegeben wer-
den. Falls aus der Berechnung ein grösserer Wert resultiert,
wird das Startvolumen automatisch auf 1000 mL reduziert.
Dos.geschw.
Dosiergeschwindigkeit der Vordosierung
0.01 mL/min…150 mL/min | max.
Der maximale Wert der Dosiergeschwindigkeit ist abhängig
von der Grösse des Zylinders der verwendeten Bürette.
Bürettenzylinder
max. Geschwindigkeit
1 mL
3 mL/Min
2 mL
6 mL/Min
5 mL
15 mL/Min
10 mL
30 mL/Min
20 mL
60 mL/Min
50 mL
150 mL/Min