Metrohm 796 Titroprocessor Benutzerhandbuch
Seite 173

8.6 KFT
Titroprocessor 796, Gebrauchsanweisung
166
Min. inkrement
kleinster möglicher Volumenschritt
0,1…9,99 µL | min
Um bei dynamisch geregelten Titrationen allzu kleine
Volumenschritte (und damit "unendliche" Wartezeiten)
zu vermeiden, kann das kleinste, mögliche Volumenin-
krement vorgegeben werden. Dieser Parameter sollte al-
lerdings mit Vorsicht verändert werden, da zu grosse
Volumenschritte die Genauigkeit der Resultate negativ
beeinflussen können.
Max. Rate
grösste mögliche Titriergeschwindigkeit
0,01…150 mL/Min | max
Die Einstellung der max. Rate wirkt sich unmittelbar auf die
Dosiergeschwindigkeit der Titrierregelung aus. Der Maxi-
malwert ist von der Zylindergrösse der Bürette abhängig.
Bürettenzylinder
max. Geschwindigkeit
1 mL
3 mL/Min
2 mL
6 mL/Min
5 mL
15 mL/Min
10 mL
30 mL/Min
20 mL
60 mL/Min
50 mL
150 mL/Min
Auch bei kleineren Bürettenzylindern kann ein Wert bis
150 mL/min eingegeben werden, allerdings wird beim Aus-
führen der Methode die Titriergeschwindigkeit automatisch
auf den grösstmöglichen Wert reduziert.
Stoppkrit.
Abschaltmodus
Drift | Zeit | kein
Das Stoppkriterium definiert das Verhalten des Titrators
bei Erreichen des Endpunktes. Das automatische Be-
enden der Titration kann aufgrund verschiedener Krite-
rien erfolgen:
Drift
Die Titration wird beendet, nachdem (nach
Erreichen des EPs) die Volumendrift unter
den vorgegebenen Wert fällt.
Zeit
Nach Erreichen des EPs wird die angege-
bene Zeit abgewartet bevor die Titration
beendet wird.
kein
Die Titration wird nicht automatisch been-
det. Die Probelösung wird am Endpunkt
gehalten.
Falls eine erneute Volumenzugabe vor der Anerkennung
des Stoppkriteriums nötig wird, erfolgt ein weiterer Vo-
lumenschritt und das Stoppkriterium wird erneut geprüft.