Metrohm 796 Titroprocessor Benutzerhandbuch
Seite 39

2.6 Zusammenschalten
Titroprocessor 796, Gebrauchsanweisung
32
Für die einzelnen Baureihen von Metrohm-Geräten stehen verschiedene
Verbindungskabel zur Verfügung, mit denen die spezifischen Funktionen
der jeweiligen Geräte angesprochen werden können. Auf Anfrage liefert
Metrohm auf Kundenwünsche abgestimmte Spezialkabel, mit denen kom-
plexe Zusammenschaltungen (auch mit Fremdgeräten) realisiert werden
können.
Die 8 bzw. 14 Ausgangsleitungen der Remote-Buchse können sowohl im
Handbetrieb, als auch in einem Methodenablauf mit dem "CONTROL"-
Befehl (CTRL_RM) frei gesetzt werden. Dazu muss ein 8- bzw. 14-stelliges
Bitmuster gesetzt werden, in dem jedes Bit einer Output-Leitung zugewie-
sen ist. Die Output-Leitungen können auch im Handbetrieb manuell gesetzt
werden.
Output
13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
Bit
13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
(Bits werden immer von rechts nach links numeriert)
Beispiel:
CTRL_Rm Remote A Signale *******1
setzt die Output-Leitung 0 auf aktiv (=gesetzt), was z.B. bei
einem angeschlossenen Metrohm-Ionenmeter einen Start-
Befehl bewirken würde.
Es empfiehlt sich, die nicht relevanten Ausgangsleitungen mit einem Stern
(*) zu maskieren, um diese Leitungszustände nicht zu verändern.
Die 8 Eingangsleitungen der Remote-Buchse in einem Methodenablauf
können mit dem "Scan"-Befehl (SCAN_RM) abgefragt werden. Der Me-
thodenablauf wird dabei so lange angehalten, bis das vorgegebene Bitmus-
ter mit dem effektiven Zustand der Eingangsleitungen übereinstimmt (z.B.
der Status der Ready-Leitung, zur Abfrage des Bestimmungsendes eines
Metrohm-Gerätes). Dazu muss ein 8-stelliges Bitmuster gesetzt werden, in
dem jedes Bit einer Input-Leitung zugewiesen ist. Bei Übereinstimmung wird
der Methodenablauf mit der nächsten Befehlszeile fortgesetzt. Im Handbe-
trieb kann die Statusanzeige aller Eingangsleitungen abgefragt werden.
Input
7 6 5 4 3 2 1 0
Bit
7 6 5 4 3 2 1 0
(Bits werden immer von rechts nach links numeriert)
Beispiel:
SCAN_RM Remote A Signale *******1
erwartet eine aktive Input-Leitung 0 (1=gesetzt). Diese Lei-
tung wird z.B. von einem Metrohm-Gerät gesetzt, nachdem
eine Bestimmung beendet worden ist und diese wieder ein
Start-Signal entgegennehmen kann.
0 = inaktiv (high)
1 = aktiv (low)
* = keine Änderung
0 = inaktiv (high)
1 = aktiv (low)
* = beliebig