Metrohm 796 Titroprocessor Benutzerhandbuch
Seite 147

8.2 DET
Titroprocessor 796, Gebrauchsanweisung
140
dMW/dV
[ERC]
V[mL]
20
EP-Krit. 5
70
EP1
EP2
EPC 1
EPC 2
U[mV]
V[mL]
EP-Fenster 2
EP-Fenster 1
EP 1
EP 2
allg. untere Limite
allg. obere Limite
Equivalenzpunkte
Haupteinstellung der EP-Erkennung
alle | letzter | grösster | Fenster | aus
Bei den Einstellungen 'alle', 'letzter' und 'grösster' bezie-
hen sich diese Angaben jeweils nur auf das allgemeine
EP-Fenster. Bei 'Fenster' können bis zu 9 Equivalenz-
punktfenster gesetzt werden, die alle im allgemeinen
EP-Fenster sein müssen. Die Grundeinstellung für das
EP-Kriterium (EPC) gelten als Minimalwert für die einzel-
nen EP-Fenster.
EP-Krit.
allgemeines Equivalenzpunktkriterium
0…5…200
Das EP-Kriterium ist der tiefste EPC-Wert, den ein Equi-
valenzpunkt erfüllen muss, um als solcher erkannt zu
werden. Dieser Wert gilt auch als Grundeinstellung für
die einzelnen EP-Fenster.
allg. Limite unten
unterer Grenzwert des allg. EP-Fensters
bei DET_PH*
pH -20…20 |min
bei DET_U*, DET_IPOL*
-2000…2000 mV | min
bei DET_UPOL*
-200 …200 µA | min
Durch Änderung des allgemeinen Equivalenzpunkt-
fensters kann der Auswertebereich bei jeder Titration
willkürlich eingeschränkt werden. Geben Sie hier den
unteren Grenzwert ein. Die Auswertebereiche allfälliger
einzelner EP-Fenster müssen sich innerhalb der einge-
tragenen allgemeinen Limiten befinden.
allg. Limite oben
oberer Grenzwert des allg. EP-Fensters
bei DET_PH*
pH -20…20 |max
bei DET_U*, DET_IPOL*
-2000…2000 mV | max
bei DET_UPOL*
-200 …200 µA | max