Regler-funktionen:midi-events, Regler-funktionen: midi-events – Apple Logic Pro 8 Benutzerhandbuch
Seite 1059

Kapitel 39
Arbeiten im Environment
1059
Regler-Funktionen: MIDI-Events
Jeder Regler besitzt jeweils eine Input- und eine Output-Definition.
 Über die Definition „Input“ bestimmen Sie, welche MIDI-Event-Typen über den Reg-
ler ferngesteuert werden können (die Event-Typen, auf die er reagiert).
 Über die Definition „Output“ bestimmen Sie, welche MIDI-Event-Typen über den Reg-
ler ausgegeben werden.
Entsprechend kann ein Regler einen MIDI-Event-Typ in einen anderen umwandeln.
Die meisten MIDI-Events bestehen aus drei Bytes.
 Das erste Byte steht für den Typ und Kanal des MIDI-Events (z.B. eine Note auf
Kanal 3).
 Das zweite Byte übermittelt den ersten Datenwert (z.B. die Tonhöhe eines Noten-
Events).
 Das dritte Byte übermittelt den zweiten Datenwert (z.B. die Velocity eines Noten-
Events).
Einige wenige MIDI-Events bestehen nur aus zwei Bytes (Programmwechsel und After-
touch). Einige Objekte wie Regler (und Transformer) bestehen immer aus drei Bytes,
wobei das zweite Byte entfällt, wenn diese speziellen 2-Byte-Befehle empfangen wer-
den.
Die Regler-Parameter dienen dazu, den Befehlstyp, den MIDI-Kanal und den ersten
Datenwert einzustellen. Beachten Sie, dass der Befehlstyp und der MIDI-Kanal im resul-
tierenden MIDI-Event kombiniert werden. Der zweite Datenwert hängt von der Regler-
einstellung oder dem eingehenden MIDI-Event ab, wenn der Regler über MIDI fern-
gesteuert wird.
Die Parameter für die Input- und Output-Definition
Hier definieren Sie die Input- und Output-Parameter:
 Output (oder Input): Bestimmt den Event-Typ.
 Kanal (1 bis 16): Bestimmt den MIDI-Kanal des Events.
 -1- (0 bis 127): Bestimmt das erste Datenbyte des Events. In einigen Fällen (wie bei
Pitch-Bend) handelt es sich dabei tatsächlich um ein Datenbyte. In anderen Fällen
(MIDI-Controller) wird darüber der Controller-Typ (z.B. Volume, Pan usw.) zugeord-
net. In anderen Fällen (wie z.B. Aftertouch) wird dieses Byte nicht verwendet.