Verwenden von tempo-interpreter – Apple Logic Pro 8 Benutzerhandbuch
Seite 753

Kapitel 30
Fortgeschrittene Tempo-Operationen
753
Dehnen einer vorhandenen Tempokurve
Mit „Vorhandene Tempokurve dehnen“ können Sie eine vorhandene Tempokurve zeit-
lich dehnen oder stauchen. Über die Parameter „Position“ oder „Zeit“ bestimmen Sie
den Startpunkt des zu verändernden Bereichs. Sie können dann entweder den neuen
Endpunkt der Tempokurve als Taktposition oder SMPTE-Wert eingeben oder die Deh-
nung der Kurve in Prozent festlegen.
Ausdünnen vorhandener Tempowechsel
Die Felder „Position“ oder „Zeit“ bestimmen Anfangs- und Endpunkt des zu bearbeiten-
den Bereichs. Mit „Dichte“ wählen Sie die Häufigkeit der Tempo-Events pro Takt nach
dem Bearbeiten. Sie können Werte zwischen 1 Mal pro Takt (1/1) und 32 Mal pro Takt
(1/32) wählen.
Zufälliges Variieren von Tempo
Verwenden Sie die Parameter „Position“ oder „Zeit“, um Anfangs- und Endpunkt des zu
bearbeitenden Bereichs zu definieren. Verwenden Sie die Funktion „Streuung“, um fest-
zulegen, um wie viele Schläge pro Minute (bpm) das Tempo von den aktuellen Werten
abweichen soll.
„Dichte“ bestimmt, wie oft die neuen Tempo-Events auftreten. Sie können Werte zwi-
schen 1 Mal pro Takt (1/1) und 32 Mal pro Takt (1/32) wählen.
Verwenden von Tempo-Interpreter
Sie können die Computertastatur und/oder eingehende MIDI-Events verwenden, um
das Projekttempo zu bestimmen. Das heißt, Logic Pro kann manuell synchronisiert wer-
den (wird auch als „Human Sync“ bezeichnet). Diese Synchronisationsmethode ist sehr
flexibel, sodass Logic Pro mit dem zuletzt ermittelten Tempo weiterläuft, wenn keine
manuellen Sync-Impulse mehr eingehen.
Mit dem Befehl „Tap-Tempo“ erzeugen Sie Tempo-Timing-Events, indem Sie buchstäb-
lich mit einer Taste auf der Computer- oder MIDI-Tastatur „eintappen“.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen, um den manuellen Synchronisationsmo-
dus zu aktivieren:
m
Wählen Sie unter „Ablage“ > „Projekteinstellungen“ > „Synchronisation“ > „Allgemein“
für Sync-Modus die Option „Manuell“.
m
Aktivieren Sie das Markierungsfeld „Automatisch auf externen Sync schalten“ (standard-
mäßig aktiviert) unter „Projekteinstellungen“ > „Synchronisation“ > „Allgemein“.
Wenn Logic Pro einen Tap-Tempo-Befehl „hört“, folgt es automatisch diesem Tempo.
Mit den Parametern im Fenster „Tempo-Interpreter“ können Sie einstellen, wie Logic Pro
auf Tap-Tempo-Befehle reagiert.