Erzeugen und einfügen von pausen, Verwenden von mehrfachpausen, X (siehe – Apple Logic Pro 8 Benutzerhandbuch
Seite 812: Seite 812), Sen sie dazu, Auf seite 812

812
Kapitel 33
Arbeiten mit dem Notations-Editor
∏
Tipp: Wenn Sie gebalkte Vorschlagnoten erzeugen möchten, versuchen Sie ein poly-
phones Zeilenformat (siehe „
Hinzufügen zusätzlicher Notenzeilen zu einem Zeilenfor-
” auf Seite 861) zu verwenden, in dem die Pausen für die zweite Stimme ausgeblen-
det sind. Weisen Sie die Vorschlagnoten der zweiten Stimme zu und verkleinern Sie sie
mit dem Größenänderungs-Werkzeug.
Erzeugen und Einfügen von Pausen
In manchen Situationen möchten Sie Pausen vielleicht manuell einfügen. Sie können
solche manuell eingefügten Pausen (auch „Userpausen“ genannt) z.B. verwenden,
wenn Sie mit der Darstellung einer bestimmten automatisch dargestellten Pause nicht
zufrieden sind, beispielsweise um punktierte Pausen zu vermeiden oder um Pausen
synkopiert darzustellen, obwohl „Synkopierung“ (siehe „
ausgeschaltet ist.
Bezogen auf die rhythmische Darstellung verhalten sich Userpausen wie Noten mit
aktiviertem Parameter „Synkopierung“ und deaktiviertem Parameter „Interpretation“
(siehe „
” auf Seite 844). Die rhythmische Interpretation von Userpausen ist
abhängig von der gewählten Darstellungsquantisierung (siehe „
Seite 842), genau wie bei Noten.
Eigenschaften von Userpausen
 Sie ersetzen automatische Pausen, sind aber im Gegensatz zu diesen als Events in der
Event-Liste zu sehen. Diese Events haben einen MIDI-Kanal und einen Velocity-Wert.
Der Velocity-Wert bestimmt ihre vertikale Position in der Notenzeile (die normale Po-
sition in der Mitte entspricht dem Velocity-Wert 64).
 Sie können vertikal bewegt werden. Automatische Pausen können nicht bewegt wer-
den.
 Sie können mit dem Größenänderungs-Werkzeug vergrößert oder verkleinert wer-
den. Automatische Pausen können nicht vergrößert oder verkleinert werden.
Verwenden von Mehrfachpausen
Pausen mit einer Länge von mehreren Takten können mit diesen beiden Symbolen dar-
gestellt werden.
Üblicherweise werden diese in Einzelstimmen verwendet.
Kirchenpausen
Balkenpausen