5 lage der konturen, 5 geometr ie-bef ehle – HEIDENHAIN CNC Pilot 4290 Benutzerhandbuch
Seite 107

HEIDENHAIN CNC PILOT 4290
95
Tasche oder Insel
Fortsetzung nächste Seite
4.5.5 Lage der Konturen
Frästiefe, Lage der Kontur
Die „Referenzebene“ bzw. den „Referenzdurchmesser“ definieren
Sie in der Abschnittskennung. Die Tiefe und Lage einer Fräskontur
(Tasche, Insel) legen Sie in der Konturdefinition fest:
■
mit „Tiefe P“ in dem vorab programmierten G308
■
alternativ bei Figuren: Zyklusparameter „Tiefe P“
Das Vorzeichen von „Tiefe P“ bestimmt die Lage der Fräskontur
(siehe Tabelle):
■
P<0: Tasche
■
P>0: Insel
Abschnitt
P
Oberfläche
Fräsgrund
STIRN
P<0
Z
Z+P
STIRN
P>0
Z+P
Z
RUECKSEITE
P<0
Z
Z–P
RUECKSEITE
P>0
Z–P
Z
MANTEL
P<0
X
X+(P*2)
MANTEL
P>0
X+(P*2)
X
X: Referenzdurchmesser aus der Abschnittskennung
Z: Referenzebene aus der Abschnittskennung
P: „Tiefe“ aus G308 oder aus Zyklusparameter
Konturen in mehreren Ebenen
Programmierung bei hierachisch geschachtelten Konturen:
■
Mit „G308 Anfang Insel/Tasche“ beginnen und mit „G309 Ende
Tasche/Insel“ abschließen. G308 setzt eine „neue“ Referenz-
ebene/Referenzdurchmesser:
■
Das erste G308 übernimmt die in der Abschnittskennung definier-
te Referenzebene.
■
Jedes folgende G308 setzt eine neue Referenzebene.
Berechnung: aktuelle Referenzebene + P (aus dem vorherge-
henden G308)
■
G309 schaltet auf die vorhergehende Referenzebene zurück.
Anfang Tasche/Insel G308-Geo
Neue Referenzebene/ neuer Referenzdurchmesser bei hierachisch
geschachtelten Stirn-, Rückseiten- oder Mantelflächenkonturen.
Parameter
P:
Tiefe bei Taschen, Höhe bei Inseln
Inseln: Die Flächen-Fräszyklen fräsen die
komplette, in der Konturdefinition be-
schriebene Fläche. Inseln innerhalb die-
ser Fläche werden nicht berücksichtigt.
4.5 Geometr
ie-Bef
ehle