1 die din- pr ogr ammier ung – HEIDENHAIN CNC Pilot 4290 Benutzerhandbuch
Seite 76

4 DIN PLUS
64
Beispiele
■
erlaubte Kombination:
N10 G1 X100 Z2 M8
■
nicht erlaubte Kombination:
N10 G1 X100 Z2 G2 X100 Z2 R30 – mehrfach gleiche Adressbuch-
staben
oder
N10 M3 M4 – gegensätzliche Funktionalität
NC-Adressparameter
Die Adressparameter bestehen aus 1 oder 2 Buchstaben, gefolgt
von
■
einem Wert
■
einem mathematischen Ausdruck
■
einem „?“ (vereinfachte Geometrie-Programmierung VGP)
■
einem „i“ als Kennung für inkrementale Adressparameter (Bei-
spiele: Xi..., Ci..., XKi..., YKi..., etc.)
■
einer #-Variablen (wird bei der NC-Programmübersetzung be-
rechnet)
■
einer V-Variablen (wird bei der Befehlsausführung berechnet)
Beispiele:
■
X20
(absolutes Maß)
■
Zi–35.675
(inkrementales Maß)
■
X?
(VGP)
■
X#12
(Variablen-Programmierung)
■
X{V12+1}
(Variablen-Programmierung)
■
X(37+2)*SIN(30)
(mathematischer Ausdruck)
Verzweigungen undWiederholungen
■
Programmverzweigungen, Programmwiederholungen und Unter-
programme nutzen Sie für die Programmstrukturierung. Beispiel:
Bearbeitung des Stangenanfangs/Stangenendes etc.
■
Ausblendebene: beeinflusst die Ausführung einzelner NC-Sätze
■
Schlittenkennung: Sie ordnen die NC-Sätze dem Schlitten zu (bei
Drehmaschinen mit mehreren Schlitten).
Ein- und Ausgaben
Mit „Eingaben“ beeinflusst der Maschinenbediener den Ablauf des
NC-Programms. Mit „Ausgaben“ informieren Sie den Maschinen-
bediener. Beispiel: Der Maschinenbediener wird aufgefordert,
Messpunkte zu kontrollieren und Korrekturwerte zu aktualisieren.
Kommentare
sind in „[...]“ eingeschlossen. Sie stehen entweder am Ende eines
NC-Satzes oder ausschließlich in einem NC-Satz.
4.1 Die DIN- Pr
ogr
ammier
ung