5 hinweise zu werkzeugdaten, Hinweise zu werkzeugdaten, 1 w e rk z eug-d at enbank – HEIDENHAIN CNC Pilot 4290 Benutzerhandbuch
Seite 395

HEIDENHAIN CNC PILOT 4290
383
Fortsetzung nächste Seite
8.1 W
e
rk
z
eug-D
at
enbank
Ein „>>“ hinter dem Eingabefeld bedeu-
tet „Festwortliste“. Wählen Sie den Werk-
zeug-Parametern aus der „Festwortliste“
aus und übernehmen ihn als Eingabe.
Aufruf der Festwortliste: Cursor auf das
Eingebefeld positionieren und Softkey
„>>“ betätigen.
8.1.5
Hinweise zu Werkzeugdaten
■
WKZ-Identnummer (Wkz-Id): Jedes Werkzeug wird durch die ein-
deutige Wkz-Id gekennzeichnet (bis zu 16 Ziffern/Buchstaben). Die
Identnummer darf nicht mit einem „_“ beginnen.
■
Werkzeugtyp:
■
erste, zweite Ziffer: Art des Werkzeugs
■
dritte Ziffer: Werkzeuglage/Hauptbearbeitungsrichtung.
■
Einstellmaße (xe, ze): Abstand Werkzeug-Bezugspunkt –
Werkzeugträger-Bezugspunkt (Werkzeugträger-Bezugspunktes:
siehe Maschinen-Handbuch)
■
Korrekturwerte (DX, DZ, DS) kompensieren den Verschleiß der
Werkzeugschneide. Bei Stech- und Pilzwerkzeugen bezeichnet DS
den Korrekturwert der dritten Schneidenseite (die dem Werkzeug-
Bezugspunkt abgewandte Seite).
■
Schneidenlänge (sl): Länge der Schneidplatte.
■
Die konturbezogenen Zyklen prüfen, ob das Werkzeug die ge-
forderte Zerspanung durchführen kann.
■
Beeinflusst die Werkzeugwahl von TURN PLUS.
■
Wird für die „Schneidspurdarstellung“ und Werkzeuggrafik aus-
gewertet.
■
Nebenbearbeitungsrichtung (NBR): Definiert, in welche Richtun-
gen das Werkzeug zusätzlich zur Hauptbearbeitungsrichtung ar-
beitet.
■
Die konturbezogenen Zyklen prüfen, ob das Werkzeug die ge-
forderte Zerspanung durchführen kann.
■
Beeinflusst die Werkzeugwahl von TURN PLUS.
■
Die AAG verwendet für die Nebenbearbeitungsrichtung:
– den Nebenvorschub (siehe „
8.3 Technologie-Datenbank
(Schnittwerte)“)
– eine reduzierte Schnitttiefe (siehe Bearbeitungs-Parameter 4 –
„SRF“
■
Drehrichtung: legt die Spindeldrehrichtung für das Werkzeug
fest; definiert, ob ein angetriebenes/ nicht angetriebenes Werk-
zeug vorliegt.
■
Die konturbezogenen Zyklen prüfen, ob das Werkzeug die ge-
forderte Zerspanung durchführen kann.
■
Beeinflusst die Werkzeugwahl von TURN PLUS.
■
Definiert die Spindeldrehrichtung bei der AAG.
■
Breite (dn): Maß von der Schneidenspitze bis zur Schaftrückseite.
Die „Breite (dn)“ wird für die Werkzeuggrafik verwendet.
■
(Physisch) Verfügbar: Damit kennzeichnen Sie ein nicht verfügba-
res Werkzeug, ohne den Datenbank-Eintrag zu löschen.
■
Ausführung: „linkes oder rechtes Werkzeug“ – definiert die Lage
des Werkzeug-Bezugspunkts. Bei „neutraler Ausführung“ liegt
der Werkzeug-Bezugspunkt auf der linken Schneidenseite.
■
Bildnummer: Werkzeug oder nur die Schneide angezeigen ?
■
0: Werkzeug anzeigen
■
–1: nur die Werkzeugschneide anzeigen