7 dr ehzyklen – HEIDENHAIN CNC Pilot 4290 Benutzerhandbuch
Seite 143

HEIDENHAIN CNC PILOT 4290
131
4.7 Dr
ehzyklen
Q:
Ablauf – default: 0
■
Q=0: Schruppen und Schlichten
■
Q=1: nur Schruppen
■
Q=2: nur Schlichten
U:
Drehbearbeitung unidirektional – default: 0
■
U=0: bidirektional
■
U=1: unidirektional in Kontur-Richtung
H:
Freifahrart bei Zyklusende – default: 0
■
H=0: zurück zum Startpunkt (axialer Einstich:
erst Z- dann X-Richtung; radialer Einstich: erst
X- dann Z-Richtung)
■
H=1: positioniert vor der fertigen Kontur
■
H=2: hebt auf Sicherheitsabstand ab und
stoppt
V:
Kennung Anfang/Ende – default: 0
Eine Fase/Verrundung wird bearbeitet:
■
V=0: am Anfang und am Ende
■
V=1: am Anfang
■
V=2: am Ende
■
V=3: keine Bearbeitung
O:
Einstechvorschub – default: aktiver Vorschub
E:
Schlichtvorschub – default: aktiver Vorschub
B:
Versatzbreite – default: 0
Bearbeitungshinweise
■
Übergang Dreh- auf Stechbearbeitung: Vor ei-
nem Wechsel von der Dreh- zur Stechbearbeitung
zieht der CNC PILOT das Werkzeug um 0,1 mm
zurück. Damit wird erreicht, dass sich eine „verkip-
pte“ Schneide zur Stechbearbeitung gerade stellt.
Das erfolgt unabhängig von der „Versatzbreite B“.
■
Innenrundungen und -fasen: Abhängig von der
Stecherbreite und den Rundungsradien werden
vor Bearbeitung der Rundung Stechhübe ausge-
führt, die einen „fließenden Übergang“ von der
Stech- zur Drehbearbeitung vermeiden. Damit
wird eine Beschädigung des Werkzeugs verhin-
dert.
■
Kanten: Freistehende Kanten werden per Stech-
bearbeitung zerspant. Das vermeidet „hängende
Ringe“.