2 hinweise zur bedienung, Hinweise zur bedienung, 1 die betr iebsar t simulation – HEIDENHAIN CNC Pilot 4290 Benutzerhandbuch
Seite 212

5 Betriebsart Simulation
200
5.1.2
Hinweise zur Bedienung
Simulation aktivieren
NC-Programm laden
Simulations-Fenster einstellen (Stirn-, Mantel-Fen-
ster, etc.)
Simulationsmodus einstellen (Einzelsatz, Basis-
satz oder ohne Halt)
Simulationsart wählen (Kontur, Bearbeitung, Be-
wegung)
„Neu“ betätigen
Simulationsmodus „ohne Halt“:
■
„Stop“ hält die Simulation an
■
„Weiter“ setzt die Simulation fort
Simulationsmodus „Einzelsatz oder Basissatz“:
■
die Simulation hält nach jedem Einzelsatz/Basi-
ssatz an
■
„Weiter“ setzt die Simulation fort
Während eines Simulations-Stopps können Sie
den Modus ändern, andere Einstellungen vorneh-
men oder zur Vermaßung wechseln.
Fehler und Warnungen
Treten bei der Übersetzung des NC-Programms
Warnungen auf, wird das in der Kopfzeile gemeldet.
Bei einem Simulations-Stopp oder nach der Simula-
tion rufen Sie mit dem Menüpunkt „Einstell(ungen)
– Warnungen“ vorhandene Meldungen ab. Sind
mehrere Warnungen eingetragen, schalten Sie mit
ENTER zur nächsten Meldung.
Der CNC PILOT löscht eine Warnung, sobald Sie die
Meldung mit ENTER bestätigen. Es werden maxi-
mal 20 Warnungen gespeichert.
Treten bei der Übersetzung des NC-Programms
Fehler auf, wird die Simulation abgebrochen.
5.1 Die Betr
iebsar
t Simulation
Softkeys „Simulationsmodi einstellen“
Stopp nach jedem NC-Quellsatz. „Weiter“ simuliert
den nächsten NC-Quellsatz.
■
Kontur-Simulation: Stopp nach jedem einzelnen
Konturelement. Konturmakros (Konturzyklen) werden
„aufgelöst“. „Weiter“ stellt das nächste Konturele-
ment dar.
■
Bearbeitungs- oder Bewegungs-Simulation: Stopp
nach jedem Verfahrweg. Bearbeitungszyklen werden
„aufgelöst“. „Weiter“ simuliert den nächsten Verfahr-
weg.
Ohne Halt (Softkeys Einzelsatz und Basissatz sind nicht gedrückt):
Die Simulation wird „ohne Halt“ durchgeführt.