12 sonderfunktionen, 1 spannmittel in der simulation – HEIDENHAIN CNC Pilot 4290 Benutzerhandbuch
Seite 171

HEIDENHAIN CNC PILOT 4290
159
4.12 Sonderfunktionen
4.12.1 Spannmittel in der Simulation
Spannmittel G65
G65 zeigt die Spannmittel in der Simulationsgrafik an. G65 ist für
jedes Spannmittel separat zu programmieren. G65 H.. ohne X, Z
löscht das Spannmittel.
Spannmittel sind in der Datenbank beschrieben und werden in
SPANNMITTEL (H=1..3) definiert.
Parameter
H:
Spannmittelnummer (H=1..3: Referenz auf SPANNMITTEL)
X, Z: Anfangspunkt – Position des Spannmittel-Referenzpunktes (X
Durchmessermaß) – Bezug: Werkstück-Nullpunkt
D:
Spindelnummer (Bezug: Abschnitt „SPANNMITTEL")
Q:
Spannform (nur bei Spannbacken) – default: Q aus dem Ab-
schnitt „SPANNMITTEL"
Spannmittel-Referenzpunkt
„X, Z“ bestimmt die Position des Spannmittels in der Simulations-
grafik. Die Lage des Referenzpunktes ist von der Spannform abhän-
gig (siehe Bild).
Der CNC PILOT „spiegelt“ die Spannmittel „H=1..3“, wenn Sie
rechts vom Werkstück plaziert werden.
Hinweise zur Darstellung und zum Referenzpunkt:
■
H=1 – Spannfutter
■
wird „offen“ dargestellt
■
Referenzpunkt X: Mitte Spannfutters
■
Referenzpunkt Z: „rechte Kante“ (Breite der Spannbacken be-
rücksichtigen)
■
H=2 – Spannbacke („Spannform Q“ definiert den Referenzpunkt
und Innen-/Außen-Spannen)
■
Lage des Referenzpunktes: siehe „Bild G65“
■
Innen-Spannen: 1, 5, 6, 7
■
Außen-Spannen: 2, 3, 4
■
H=3 – Spannzusatz (Zentrierspitze, Körnerspitze, etc.)
■
Referenzpunkt in X: Mitte des Spannmittels
■
Referenzpunkt in Z: Spitze des Spannmittels
4.12 Sonderfunktionen
Beispiel: Anzeige von Spannmitteln
. . .
SPANNMITTEL 1
H1 ID"KH110"
[Spannfutter]
H2 ID"KBA250-77"
[Spannbacke]
H4 ID"KSP-601N"
[Koernerspitze]
. . .
ROHTEIL
N1 G20 X80 Z200 K0
. . .
BEARBEITUNG
$1 N2 G65 H1 X0 Z-234
$1 N3 G65 H2 X80 Z-200 Q4
. . .
Programmieren Sie NC-Sätze mit G65 mit
der „Schlittenkennung $..“, wenn Ihre
Drehmaschine mehreren Schlitten hat.
Andernfalls werden die Spannmittel
mehrfach gezeichnet.