1 darstellungselemente, anzeigen, Darstellungselemente, anzeigen, 1 die betr iebsar t simulation – HEIDENHAIN CNC Pilot 4290 Benutzerhandbuch
Seite 209

HEIDENHAIN CNC PILOT 4290
197
5.1 Die Betr
iebsar
t Simulation
5.1.1
Darstellungselemente, Anzeigen
Darstellungselemente:
■
Koordinatensysteme
Der Nullpunkt des Koordinatensystems entspricht
dem Werkstück-Nullpunkt. Die Pfeile der X- und Z-
Achsen zeigen in die positive Richtung. Bearbeitet
das NC-Programm mehrere Werkstücke, werden
die Koordinatensysteme aller beteiligten Schlitten
angezeigt.
■
Rohteil-Darstellung
■
programmiert: programmiertes Rohteil
■
nicht programmiert: „Standard-Rohteil“
(Steuerungs-Parameter 23)
■
Fertigteil-Darstellung (und Hilfskonturen)
■
programmiert: programmiertes Fertigteil
■
nicht programmiert: keine Darstellung
■
Werkzeug-Darstellung
■
im NC-Programm programmiert: das im Ab-
schnitt REVOLVER programmierte Werkzeug wird
verwendet
■
nicht im NC-Programm programmiert: der Ein-
trag der Werkzeugliste wird verwendet (siehe
„
3.3 Werkzeuglisten, Standzeitdaten“)
Der CNC PILOT generiert das Werkzeugbild aus
den Parametern der Werkzeug-Datenbank. Ob das
komplette Werkzeug oder nur der „schneidende
Bereich“ dargestellt werden soll, legen Sie in
„Bildnummer“ fest (Bildnummer=–1 im Werk-
zeug-Editor: keine Werkzeug-Darstellung).
■
Spannmittel-Darstellung
Die Simulation stell Spannmittel dar, wenn Sie mit
„G65 Spannmittel für Grafik“ programmiert sind.
Der CNC PILOT generiert das Spannmittelbild aus
den Parametern der Spannmittel-Datenbank.
■
Lichtpunkt
Der Lichtpunkt (kleines weißes Rechteck) reprä-
sentiert die theoretische Schneidenspitze.
■
Eilgangwege
werden per weißer gestrichelter Linie dargestellt.
■
Linien- und Spurdarstellung
Vorschubwege werden mit durchgezogener Linie
dargestellt. Sie repräsentieren den Weg der theo-
retischen Schneidenspitze. Die Liniendarstellung
ist gut geeignet, um einen schnellen Überblick
über die Schnittaufteilung zu erhalten. Sie ist aber
für eine genaue Konturkontrolle weniger geeig-
net, da der Weg der theoretischen Schneidenspit-
ze nicht der Werkstückkontur entspricht. In der
CNC wird diese „Verfälschung“ durch die Schnei-
den-Radiuskorrektur kompensiert.
Fortsetzung nächste Seite