8 nc-pr ogr ammablausk ontr ollier e n – HEIDENHAIN CNC Pilot 4290 Benutzerhandbuch
Seite 223

HEIDENHAIN CNC PILOT 4290
211
■
„Debug – Variablen ändern – ...“
■
„... – V-Variablen ändern“
Variablen-Typ und -Nummer einstellen
„Wert“ oder das „Ereignis“ vorgeben
„Status“ definieren:
– Undefiniert: Der Variablen ist kein Wert/Ereignis
zugewiesen. Das entspricht dem Zustand nach
dem NC-Programmstart. Bei der Simulation eines
NC-Satzes mit dieser Variable fordert die Simulati-
on Sie auf, den Wert/ das Ereignis einzugeben.
– Definiert: Bei der Simulation eines NC-Satzes
mit dieser Variable wird der eingegebene Wert/
das Ereignis angenommen.
– Abfragen: Bei der Simulation eines NC-Satzes
mit dieser Variable erfolgt eine Abfrage nach dem
Variablenwert/Ereignis.
■
„... – alle xx-Variablen/Ereignisse löschen“
Wenn Variable den „Status definiert“ haben, lö-
schen Sie den Status der entsprechenden
Variablengruppe/Ereignisse.
„xx“ steht für:
■
V-Var.: V-Variablen
■
D-Var.: Wkz-Korrekturen
■
E-Var.: Takt-Eregnisse und Externe Ereignisse
■
M-Var.: Maschinenmaße
■
T-Var.: Werkzeugmaße
■
„Debug – V-Variablenanzeige“
Stellt die in der „V-Variablenanzeige“ (Programm-
kopf) definierten Variablen zur Editierung bereit.
Bei Betätigung von „Zurücksetzen“ werden die
„Vorgabewerte“ übernommen.
Voraussetzung: die „V-Variablenanzeige“ wurde
definiert.
■
„Debug – Ausgabefenster – ...“
■
„... – Fenster aktivieren“
■
„... – Fenster deaktivieren“
Beinhaltet das NC-Programm Datenausgaben,
stellen Sie ein, ob das Ausgabe-Fenster angezeigt
oder unterdrückt werden soll.
■
„... – # – Ausgaben zeigen“
■
„... – V – Ausgaben zeigen“
Überschneiden sich Datenausgaben mit #-und V-
Variablen, holen Sie mit diesen Menüpunkten die
gewünschte Anzeige in den Vordergrund.
5.8 NC-Pr
ogr
ammablausk
ontr
ollier
e
n