3 kontur-simulation, 1 funktionen der kontur-simulation, 3 k ont ur -simulation – HEIDENHAIN CNC Pilot 4290 Benutzerhandbuch
Seite 215

HEIDENHAIN CNC PILOT 4290
203
5.3
Kontur-Simulation
5.3.1
Funktionen der Kontur-Simulation
In der Kontur-Simulation können Sie
■
zwischen „Schnitt- oder Ansichtdarstellung“ wäh-
len.
■
die Kontur-Programmierung durch den Konturauf-
bau im Einzelsatz prüfen.
■
die Parameter eines Konturelements prüfen (Ele-
ment-Vermaßung).
■
jeden Konturpunkt relativ zu einem Bezugspunkt
vermaßen (Punkt-Vermaßung).
Voraussetzung für die Kontur-Simulation sind pro-
grammierte Konturen (Roh-/Fertigteilbeschreibung,
Hilfskonturen). Sind die Konturbeschreibungen nicht
vollständig, erfolgt die Darstellung „soweit mög-
lich“.
zurück zum Hauptmenü
■
Menüpunkte zur Steuerung der Simulation
■
Neu: zeichnet die Kontur neu (Programmände-
rungen werden berücksichtigt)
■
Weiter: stellt den nächsten NC-Quellsatz oder
Basissatz dar
■
Menüpunkt „(Kontur) Darstellung“
Sie konfigurieren:
■
„Schnitt(darstellung)“
■
„Ansicht(darstellung)“
■
„Schnitt & Ansicht(darstellung)“: oberhalb der
Drehmitte Ansicht-, unterhalb der Drehmitte
Schnittdarstellung
Menügruppe „Einstell(ungen) – ...“:
■
„... – Fenster“:
„... – Nullpunkt C“:
siehe „5.2 Hauptmenü“
■
„... – Konturauswahl“:
■
Stellen Sie in der Dialogbox ein, ob eine ausge-
wählte Kontur oder alle Konturen des NC-Pro-
gramms angezeigt werden sollen.
■
Stellen Sie ein, ob Nullpunkt-Verschiebungen
berücksichtigt werden sollen.
■
„... – Warnungen“: siehe „
5.1.2 Hinweise zur Be-
dienung“
■
Menüpunkt „3D-Ansicht“: siehe „
5.7 3D-An-
sicht“
■
Menügruppe „Debug“:
Wenn Sie Variablen für die Konturbeschreibung
nutzen, können Sie mit den „Debug-Funktionen“
die Variablen anzeigen und ändern (siehe „
5.8 NC-
Programmablauf kontrollieren“).
5.3 K
ont
ur
-Simulation
Im Modus „Einzel- oder Basissatz“ wird die Schnittdar-
stellung gezeigt.