3 spannmittel, 4 konturbeschreibung, 4 programmabschnitt-kennungen – HEIDENHAIN CNC Pilot 4290 Benutzerhandbuch
Seite 94

4 DIN PLUS
82
Beispiel: SPANNMITTEL-Tabelle
SPANNMITTEL 1
H1 ID"KH250"
H2 ID"KBA250-77"
. . .
4.4 Programmabschnitt-Kennungen
Die „Spannmitteltabelle“ wird in der Si-
mulation ausgewertet – sie hat keinen
Einfluss auf die Programmausführung.
4.4.3 SPANNMITTEL
SPANNMITTEL x (x: 1..4) definiert die Belegung der Spindel x. Sie
erstellen mit den Identnummern von Spannfutter, Spannbacke und
Spannzusatz (Körnerspitze etc.) die „Spannmitteltabelle“. Sie wird in
der Simulation ausgewertet (G65).
Spannmittel-Daten eingeben:
„Vorspann – Spannmittel“ wählen
Cursor innerhalb des Abschnitts „SPANNMITTEL“ positionieren
INS-Taste betätigen
Dialogbox „Spannmittel“ editieren
SPANNMITTEL-Daten ändern:
Cursor positionieren
ENTER betätigen
Dialogbox „Spannmittel“ editieren
Parameter der Dialogbox „Spannmittel“
H:
Spannmittelnummer (Referenz für G65)
■
H=1: Spannfutter
■
H=2: Spannbacke
■
H=3: Spannzusatz – Spindel-Seite
■
H=4: Spannzusatz – Reitstock-Seite
ID:
Identnummer des Spannmittels (Referenz zur Datenbank)
X:
Spann-Durchmesser Spannbacken
Q:
Spannform bei Spannbacken (siehe G65)
4.4.4 Konturbeschreibung
KONTUR
Ordnet die folgende Roh- und Fertigteilbeschreibung einer Kontur
zu.
Parameter
Q:
Nummer der Kontur – 1..4
X, Z: Nullpunkt-Verschiebung (Bezug: Maschinen-Nullpunkt)
V:
Lage des Koordinatensystems
■
0: das Maschinen-Koordinatensystem gilt
■
2: gespiegeltes Maschinen-Koordinatensystem (Z-Richtung
entgegen dem Maschinen-Koordinatensystem)