6 c-a c hs-k ont ur en – HEIDENHAIN CNC Pilot 4290 Benutzerhandbuch
Seite 255

HEIDENHAIN CNC PILOT 4290
243
Strecke Stirn-/Rückseitenkontur
Wählen Sie die Richtung der Strecke anhand des Menü-Symbols
aus und vermaßen die Strecke.
Parameter
XK,YK: Endpunkt in kartesischen Koordinaten
XKi, YKi: Abstand Anfang- bis Endpunkt
P,
α:
Endpunkt in Polarkoordinaten (Bezug Winkel
α: positive XK-
Achse)
W:
Winkel der Strecke (Bezug: siehe Hilfebild)
WV:
Winkel zum Vorgängerelement
WN:
Winkel zum Nachfolgerelement
WV, WN:
■
der Winkel geht vom Vorgänger-/Nachfolgerelement ge-
gen den Uhrzeigersinn zum neuen Element
■
Bogen als Vorgänger-/Nachfolgerelement: Winkel zur Tan-
gente
L:
Länge der Strecke
tangential/nicht tangential: Übergang zum nächsten
Konturelement festlegen
Endpunkt darf nicht der Startpunkt sein
(kein Vollkreis).
6.6 C-A
c
hs-K
ont
ur
en
Fortsetzung nächste Seite
Kreisbogen Stirn-/Rückseitenkontur
Wählen Sie den Drehsinn des Bogens anhand des Menü-Symbols
aus und vermaßen den Bogen.
Parameter Endpunkt Bogen
XK,YK: Endpunkt in kartesischen Koordinaten
XKi,YKi: Abstand Anfang- bis Endpunkt
P,
α:
Endpunkt in Polarkoordinaten (Bezug Winkel
α: positive XK-
Achse)
Pi,
αi: Endpunkt polar, inkremental (Pi: linearer Abstand Anfang-
bis Endpunkt; Bezug
αi: Winkel zwischen gedachter Linie
im Anfangspunkt, parallel zur XK-Achse und Linie Anfangs-
punkt – Endpunkt)
Parameter Mittelpunkt Bogen
I, J:
Mittelpunkt in kartesischen Koordinaten
Ii, Ji:
Abstand Anfang- bis Mittelpunkt in XK-, YK-Richtung
β, PM: Mittelpunkt in polaren Koordinaten (Bezug Winkel β: positi-
ve XK-Achse)
βi, PMi: Mittelpunkt polar, inkremental (PMi: linearer Abstand An-
fang- bis Mittelpunkt; Bezug
βi: Winkel zwischen gedachter
Linie im Anfangspunkt, parallel zur XK-Achse und Linie An-
fangspunkt – Mittelpunkt)