HP Prime-Grafenberechner Benutzerhandbuch
Seite 202

200
Die Geometrie-App
element(0..5)
erstellt zunächst einen Wert von 2,5. Durch
Antippen dieses Werts und Drücken von
E
können Sie
über
>
und
<
den Wert wie auf einem Schieberegler
erhöhen oder verringern. Drücken Sie
E
, um den
Schieberegler zu schließen. Der Wert, den Sie einstellen,
kann als Koeffizient in einer Funktion verwendet werden, die
Sie anschließend grafisch darstellen.
inter
Liefert den Schnittpunkt von zwei Kurven als Vektor zurück.
inter(Kurve1, Kurve2)
Beispiel: inter
liefert
zurück. Dies zeigt,
dass es zwei Schnittpunkte gibt:
•
(6,2)
•
(-9,-5.5)
isobarycenter
Liefert den hypothetischen Masseschwerpunkt einer Reihe von
Punkten zurück. Funktioniert wie "barycenter", allerdings mit
der Annahme, dass alle Punkte dasselbe Gewicht haben.
isobarycenter(Punkt1, Punkt2, …, Punktn)
Beispiel: isobarycenter(-3,3,3*√3*i) liefert
point(3*√3*i/3) zurück, was (0,√3) entspricht.
midpoint
Liefert den Mittelpunkt eines Segments zurück. Das Argument
kann entweder der Name eines Segments oder zwei Punkte
sein, die ein Segment definieren. Im letzteren Fall braucht das
Segment nicht tatsächlich gezeichnet zu sein.
midpoint(Segment) oder midpoint(Punkt1, Punkt2)
Beispiel: midpoint(0,6+6i) liefert point(3,3) zurück.
orthocenter
Liefert den Höhenschnittpunkt eines Dreiecks zurück, d. h. den
Schnittpunkt der drei Höhen des Dreiecks. Das Argument
kann entweder der Name eines Dreiecks oder drei nicht
kollineare Punkte sein, die ein Dreieck definieren. Im letzteren
Fall braucht das Dreieck nicht gezeichnet zu sein.
orthocenter(Dreieck) oder orthocenter(Punkt1,
Punkt2, Punkt3)
Beispiel: orthocenter(0,4i,4) liefert (0,0) zurück.
8 x
2
6
-----
–
x
2
--- 1
–
,
⎝
⎠
⎛
⎞
6
2
9
–
11
–
2
---------