Beispielberechnungen – HP Prime-Grafenberechner Benutzerhandbuch
Seite 60

58
Umgekehrte Polnische Notation (RPN)
Beispielberechnungen
Das Grundprinzip von RPN ist, dass Argumente vor Operatoren
platziert werden. Die Argumente können sich in der
Eingabezeile (jeweils getrennt durch ein Leerzeichen) oder im
Verlauf befinden. Um beispielsweise π mit 3 zu multiplizieren,
geben Sie
SzX
3
in die Eingabezeile ein, gefolgt vom Operator (
s
). Vor der
Eingabe des Operators sieht die Eingabezeile wie folgt aus:
Als Alternative hätten Sie die Argumente auch getrennt eingeben
können, gefolgt vom Operator (
s
) in einer leeren
Eingabezeile. In diesem Fall sieht der Verlauf vor der Eingabe
des Operators wie folgt aus:
Wenn der Verlauf keine Einträge enthält und Sie einen Operator
oder eine Funktion eingeben, wird eine Fehlermeldung
angezeigt. Es wird auch eine Fehlermeldung angezeigt, wenn
ein Eintrag auf der Stapelebene existiert, die ein Operator
benötigt, dieser aber kein passendes Argument für den Operator
ist. Wenn Sie beispielsweise
f
drücken, während sich eine
Zeichenfolge auf Stapelebene 1 befindet, wird eine
Fehlermeldung angezeigt.
Ein Operator bzw. eine Funktion arbeitet nur mit der
erforderlichen Mindestanzahl an Argumenten, um ein Ergebnis
zu erzeugen. Wenn Sie also 2 4 6 8 in die Eingabezeile
eingeben und
s
drücken, wird auf Stapelebene 1 48
angezeigt. Für eine Multiplikation sind nur zwei Argumente
erforderlich, das heißt, die beiden zuletzt eingegebenen
Argumente werden multipliziert. Die Einträge 2 und 4 werden
nicht ignoriert: 2 wird auf Stapelebene 3 und 4 auf
Stapelebene 2 gespeichert.