HP Prime-Grafenberechner Benutzerhandbuch
Seite 480

478
Funktionen und Befehle
RETURN
Wird in der Programmierung verwendet, um einen Wert einer
Funktion eines bestimmten Punkts zurückzugeben.
return(Ausdr)
revlist
Liefert eine Liste mit den Elementen in umgekehrter
Reihenfolge zurück.
revlist(Lst)
Beispiel:
revlist([1,2,3])
liefert
[3,2,1] zurück.
rhombus
Zeichnet mit zwei Punkten (A und B) und einem Winkel (a) als
Argumente die Raute ABCD, so dass Winkel AB-AD=a.
Zeichnet mit drei Punkten als Argumente (A, B und P) die Raute
ABCD in Ebene ABP, so dass Winkel AB-AD=Winkel AB-AP.
rhombus(Pkt(A)||Kplx,Pkt(B)||Kplx,Winkel(a)||
Pkt(P)||Lst(P,a)),[Var(C)],[Var(D)])
Beispiel:
rhombus(GA,GB,Winkel(GC, GD, GE))
zeichnet eine
Raute auf Segment AB, so dass der Winkel bei
Scheitelpunkt A dasselbe Maß hat wie Winkel DCE.
right_triangle
Zeichnet mit zwei Punkten (A und B) und einer reellen Zahl (k)
als Argumente ein rechtwinkliges Dreieck wie ABC, so dass
AC=k*AB. Zeichnet mit drei Punkten (A, B und P) als
Argumente das rechtwinklige Dreieck ABC in Ebene ABP, so
dass AC=AP.
right_triangle((Pkt(A) oder Kplx),(Pkt(B) oder
Kplx),(Reell(k) oder Pkt(P) oder
Lst(P,k)),[Var(C)])
romberg
Verwendet die Romberg-Integration, um den ungefähren Wert
des Integrals des Ausdrucks über das Intervall a bis b
zurückzugeben.
romberg(Ausdr(f(x)),Var(x),Reell(a),Reell(b))
Beispiel:
romberg(exp(x^2),x,0,1)
liefert
1,46265174591
zurück.