Polygon – HP Prime-Grafenberechner Benutzerhandbuch
Seite 207

Die Geometrie-App
205
perpendicular(3+2i, GB, GC)
zeichnet eine Gerade
durch den Punkt mit den Koordinaten (3, 2), die senkrecht zur
Geraden BC ist.
perpendicular(3+2i,line(x-y=1))
zeichnet eine
Gerade durch den Punkt mit den Koordinaten (3, 2), die
senkrecht zur Geraden mit der Gleichung x-y=1 ist, d. h. die
Gerade mit der Gleichung y=-x+5.
segment
Zeichnet ein durch seine Endpunkte definiertes Segment.
segment(Punkt1, Punkt2)
Beispiele:
segment(1+2i, 4)
zeichnet ein durch die Punkte mit den
Koordinaten (1, 2) und (4, 0) definiertes Segment.
segment(GA, GB)
zeichnet Segment AB.
tangent
Zeichnet die Tangente(n) zu einer vorgegebenen Kurve durch
einen vorgegebenen Punkt. Der Punkt braucht dabei nicht auf
der Kurve zu liegen.
tangent(Kurve, Punkt)
Beispiele:
tangent(plotfunc(x^2), GA)
zeichnet die Tangente
zum Graphen von y=x^2 durch den Punkt A.
tangent(circle(GB, GC-GB), GA)
zeichnet eine oder
mehrere Tangenten durch Punkt A zum Kreis mit dem
Mittelpunkt bei Punkt B und dem durch Segment BC
definierten Radius.
Polygon
equilateral_triangle
Zeichnet ein gleichseitiges Dreieck, das durch eine seiner
Seiten bzw. zwei aufeinanderfolgende Scheitelpunkte
definiert wird. Der dritte Punkt wird automatisch berechnet,
aber nicht symbolisch definiert. Wenn eine klein geschriebene
Variable als drittes Argument hinzugefügt wird, werden die
Koordinaten des dritten Punkts in dieser Variablen
gespeichert. Die Ausrichtung des Dreiecks ist gegen den
Uhrzeigersinn vom ersten Punkt aus.