HP Prime-Grafenberechner Benutzerhandbuch
Seite 447

Funktionen und Befehle
445
Beispiel:
division_point(0,6+6*i,4)
liefert
Punkt (8,8)
zurück.
DO
Wird in der Programmierung zum Aufrufen eines Schritts oder
einer Folge von Schritten verwendet.
DrawSlp
Zeichnet die Gerade mit der Steigung m, die durch den Punkt
(a,b) verläuft (d. h. y-b=m(x-a)).
DrawSlp(Reell(a),Reell(b),Reell(m))
Beispiel:
DrawSlp(2,1,3)
zeichnet die durch y=3x-5
vorgegebene Gerade.
e
Liefert die mathematische Konstante e ein (eulersche Zahl).
egcd
Liefert drei Polynome (U, V und D) zurück, so dass für zwei
Polynome (A und B) Folgendes gilt:
U(x)*A(x)+V(x)*B(x)=D(x)=GCD(A(x),B(x))
(wobei GCD(A(x),B(x) der größte gemeinsame Teiler der
Polynome A und B ist).
Die Polynome können im symbolischen Format oder als Liste
angegeben werden. Ohne drittes Argument wird davon
ausgegangen, dass die Polynome Ausdrücke von x sind. Mit
einer Variablen als drittem Argument sind die Polynome
Ausdrücke dieser Variablen.
egcd((Poly oder Lst(A)),(Poly oder
Lst(B)),[Var])
Beispiel:
egcd((x-1)^2,x^3-1)
liefert
[-x-2,1,3*x-3]
zurück.
eigenvals
Liefert die Folge der Eigenwerte einer Matrix zurück.
eigenvals(Mtrx)
Beispiel:
eigenvals([[-2,-2,1],[-2,1,-2],[1,-2,-2]])
liefert
3,-3,-3 zurück.
eigenvects
Liefert die Eigenvektoren einer diagonalisierbaren Matrix
zurück.
eigenvects(Mtrx)