HP Prime-Grafenberechner Benutzerhandbuch
Seite 452

450
Funktionen und Befehle
FOR
Wird in der Programmierung in Schleifen mit einer bekannten
Anzahl an Iterationen verwendet.
format
Liefert eine reelle Zahl als Zeichenfolge mit dem angegebenen
Format ((f=float (schwebend), s=scientific (wissenschaftlich),
e=engineering (technisch)) zurück.
format(Reell,Zfol("f4"||"s5"||"e6"))
Beispiel:
format(9,3456,"s3")
liefert
9,35 zurück.
fracmod
Liefert für eine vorgegebene Ganzzahl n (die einen Bruch
darstellt) und eine Ganzzahl p (Modulus) den Bruch a/b
zurück, so dass n=a/b(mod p).
fracmod(Ganzz(n),Ganzz(p))
Beispiel:
fracmod(41.121)
liefert
2/3 zurück.
froot
Liefert die Liste der Wurzeln und Pole eines rationalen
Polynoms zurück. Jede Wurzel bzw. jeder Pol wird gefolgt von
der Vielfachheit.
froot(RatPoly)
Beispiel:
froot((x^5-2*x^4+x^3)/(x-3))
liefert
[0,3,1,2,3,
-1] zurück.
fsolve
Liefert die numerische Lösung einer Gleichung oder eines
Gleichungssystems zurück. Mit dem optionalen dritten
Argument können Sie einen Schätzwert für die Lösung
angeben oder aber ein Intervall, in dem die Lösung erwartet
wird. Mit dem optionalen vierten Argument können Sie den
iterativen Algorithmus angeben, den der Löser verwenden
soll.
fsolve(Ausdr,Var,[Schätzwert oder
Intervall],[Methode])
Beispiel:
fsolve(cos(x)=x,x,-1..1,bisection_solver)
liefert
[0,739085133215] zurück.
function_diff
Liefert die Ableitung einer Funktion zurück.
function_diff(Fnk)