HP Prime-Grafenberechner Benutzerhandbuch
Seite 451

Funktionen und Befehle
449
f2nd
Liefert eine Liste bestehend aus dem Zähler und Nenner einer
unzerlegbaren Form eines rationalen Bruchs zurück.
f2nd(RatBruch)
Beispiel:
f2nd(42/12)
liefert
[7,2] zurück.
faces
Liefert die Liste der Flächen eines Polygons oder Polyeders
zurück. Jede Fläche ist eine Matrix mit n Zeilen und drei
Spalten (wobei n die Anzahl der Scheitelpunkte des Polygons
bzw. Polyeders ist).
faces(Polygon oder Polyeder)
Beispiel:
faces(Polyeder([0,0,0],[0,5,0],[0,0,5],[1,2,6
]))
liefert
Polyeder[[[0,0,0],[0,5,0],[0,0,5]],[[0,0,0],[
0,5,0],[1,2,6]],[[0,0,0],[0,0,5],[1,2,6]],[[0
,5,0],[0,0,5],[1,2,6]]] zurück.
factorial
Liefert die Fakultät einer Ganzzahl oder die Lösung der
Gammafunktion für eine Nicht-Ganzzahl zurück.
factorial(Ganzz(n)|| Reell(a) )
Beispiel:
factorial(4)
liefert
24 zurück.
fMax
Liefert den Wert der Abszisse des Maximums des Ausdrucks
zurück. Ohne zweites Argument wird angenommen, dass die
Abszisse x ist. Mit einer Variablen als zweitem Argument wird
diese als Abszisse verwendet.
fMax(Ausdr,[Var])
Beispiel:
fMax(-x^2+2*x+1,x)
liefert
1 zurück.
fMin
Liefert den Wert der Abszisse des Minimums des Ausdrucks
zurück. Ohne zweites Argument wird angenommen, dass die
Abszisse x ist. Mit einer Variablen als zweitem Argument wird
diese als Abszisse verwendet.
fMin(Ausdr,[Var])
Beispiel:
fMin(x^2-2*x+1,x)
liefert
1 zurück.