HP Prime-Grafenberechner Benutzerhandbuch
Seite 469

Funktionen und Befehle
467
pade(Ausdr(Asdr), Var(x), (Ganzz(n) ||
Poly(N)), Ganzz(p))
Beispiel:
pade(exp(x),x,10,6)
liefert
(-x^5-30*x^4-420*x^3-
3360*x^2-15120*x-30240)/(x^5-30*x^4+420*x^3-
3360*x^2+15120*x-30240) zurück.
parabola
Zeichnet mit zwei Punkten (F, A) als Argumente eine Parabel
mit dem Brennpunkt F und dem Scheitelpunkt A. Zeichnet mit
drei Punkten (F, A und P) als Argumente eine Parabel mit dem
Brennpunkt F und dem Scheitelpunkt A in der Ebene ABP.
Zeichnet mit einer komplexen Zahl (A) und einer reellen Zahl
(c) als Argumente eine Parabel mit der Gleichung y=yA+c*(x-
xA)^2. Zeichnet mit einem Polynom zweiten Grades (P(x,y))
als Argument die Parabel, wenn das Polynom gleich 0 gesetzt
wird.
parabola(Pkt(F)||Pkt(xA+i*yA),Pkt(A)||Reell(c
),[Pkt(P)])
Beispiel:
parabola(GA,GB)
zeichnet eine Parabel mit dem
Brennpunkt A und der Leitgeraden B.
parallel
Zeichnet mit einem Punkt und einer Geraden als Argumente
die Gerade durch den Punkt, der parallel zur gegebenen
Geraden ist. Zeichnet mit einem Punkt und einer Ebene als
Argumente die Ebene durch den Punkt, der parallel zur
gegebenen Ebene ist. Zeichnet mit einem Punkt und zwei
Geraden als Argumente die Ebene durch den Punkt, der
parallel zu der Ebene ist, die von den zwei gegebenen
Geraden gebildet wird.
parallel(Pkt oder Gerade,Gerade oder
Ebene,[Gerade])
Beispiel:
parallel(A, B)
zeichnet die Gerade durch Punkt A,
die parallel zu Gerade B ist
.
parallelepiped
Zeichnet ein Parallelepiped mit den Seiten AB, AC und AD.
Die Flächen des Parallelepiped sind Parallelogramme.
parallelepiped(Pkt(A),Pkt(B),Pkt(C),Pkt(D))
parallelogram
Zeichnet das Parallelogramm ABCD, so dass
Vektor(AB)+Vektor(AD)=Vektor(AC).
parallelogram(Pkt(A)||Kplx,Pkt(B)||Kplx,Pkt(C
)||Kplx,[Var(D)])