Erstellen – HP Prime-Grafenberechner Benutzerhandbuch
Seite 398

396
Funktionen und Befehle
LCM
Liefert das kleinste gemeinsame Vielfache von zwei oder
mehreren Polynomen zurück.
lcm(Poly1,Poly2...Polyn)
Beispiel:
lcm(x^2-2*x+1,x^3-1)
liefert
(x-1)*(x^3-1)
zurück.
Erstellen
Poly. → Koeff.
Liefert mit einer Variablen als zweitem Argument die
Koeffizienten eines Polynoms in Bezug auf die Variable
zurück. Liefert bei einer Liste von Variablen als zweitem
Argument das interne Format des Polynoms zurück.
symb2poly(Ausdr,[Var])
oder
symb2poly(Ausdr,ListVar)
Beispiel:
symb2poly(x*3+2,1)
liefert
poly1[3,2,1] zurück.
Koef. → Poly.
Liefert bei einer Liste als Argument ein Polynom in x mit aus
der Liste erhaltenen Koeffizienten (in absteigender
Reihenfolge) zurück. Liefert bei einer Variablen als zweitem
Argument ein Polynom in der Variablen wie bei einem
Argument zurück. Das Polynom ist jedoch in der im zweiten
Argument angegebenen Variablen enthalten.
poly2symb(Lst,Var)
Beispiel:
poly2symb([1,2,3],x)
liefert
(x+2)*x+3 zurück.
Wurzeln → Koef.
Liefert die Koeffizienten (in absteigender Reihenfolge) der im
Argument angegebenen eindimensionalen Polynomwurzeln
zurück.
pcoef(Vekt)
Beispiel:
pcoef([1,0,0,0,1])
liefert
poly1[1,-2,1,0,0,0]
zurück.
Wurzeln → Poly.
Liefert die rationale Funktion zurück, die die im Argument
angegebenen Wurzeln und Pole enthält.
fcoeff(Lst(Wurzeln||Pol,Ordng))