HP Prime-Grafenberechner Benutzerhandbuch
Seite 203

Die Geometrie-App
201
point
Erstellt einen Punkt anhand seiner Koordinaten. Jede
Koordinate kann ein Wert oder Ausdruck sein, der Variablen
oder Messungen anderer Objekte in der geometrischen
Konstruktion umfasst.
point(Reell1, Reell2) oder point(Ausdr1,
Ausdr2)
Beispiele:
point(3,4)
erstellt einen Punkt mit den Koordinaten (3,4).
Dieser Punkt kann zu einem späteren Zeitpunkt ausgewählt
und bewegt werden.
point(abscissa(A), ordinate(B))
erstellt einen
Punkt, dessen x-Koordinate die von Punkt A und dessen
y-Koordinate die von Punkt B ist. Dieser Punkt ändert sich, um
die Bewegungen von Punkt A und Punkt B widerzuspiegeln.
point2d
Verteilt eine Reihe von Punkten nach dem Zufallsprinzip, so
dass für jeden Punkt x ∈ [-5,5] und y ∈ [-5,5]. Jede weitere
Bewegung eines der Punkte verteilt die Punkte bei jedem
Antippen oder Drücken einer Richtungstaste erneut nach dem
Zufallsprinzip.
point2d(Punkt1, Punkt2, …, Punktn)
trace
Beginnt mit der Ablaufverfolgung eines angegebenen Punkts.
trace(Punkt)
stoptrace
Hält die Ablaufverfolgung eines angegebenen Punkts an,
löscht die aktuelle Ablaufverfolgung aber nicht. Dieser Befehl
ist nur in der Graphansicht verfügbar. In der Symbolansicht
deaktivieren Sie das Verfolgungsobjekt, um die
Ablaufverfolgung zu löschen und die weitere
Ablaufverfolgung anzuhalten.
erasetrace
Löscht die Ablaufverfolgung eines Punkts, hält jedoch nicht die
Ablaufverfolgung an. Jede weitere Bewegung des Punkts wird
verfolgt. In der Symbolansicht deaktivieren Sie das
Verfolgungsobjekt, um die Ablaufverfolgung zu löschen und
die weitere Ablaufverfolgung anzuhalten